SBB Logo
  • Galerie
  • Digitalisierte Sammlungen
  • Fachinformationsdienste
  • Erwerbungsprofil

Grundsätze des Bestandsaufbaus

Überblick

1. Allgemeine Prinzipen des Bestandsaufbaus

2. Fächerprofile 

2.1 Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Allgemeines als Fach

  • Buch-, Schrift- und Bibliothekswesen
  • Publizistik
  • Philosophie
  • Theologie
  • Religionswissenschaft
  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Klassische Philologie
  • Romanistik
  • Germanistik
  • Niederländische und Nordische Philologie
  • Anglistik
  • Kleinere Philologien
  • Bildende und Darstellende Künste
  • Archäologie
  • Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • Militärwesen
  • Kulturgeschichte
  • Ethnologie
  • Sozialwissenschaften
  • Gender Studies
  • Politikwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Verwaltungswissenschaften
  • Rechtswissenschaften

2.2 Naturwissenschaften und Technik

  • Wissenschafts- und Technikforschung (historische, philosophische, sozial- und kulturwissenchaftliche Aspekte der MINT-Fächer)
  • Geographie
  • Umweltwissenschaften
  • Sport und Spiele

3. Ergänzung der historischen Druckschriftenbestände

  • Allgemeines
  • 16. Jahrhundert
  • 17./18. Jahrhundert
  • 19./20. Jahrhundert
  • Rarasammlung; Einbandsammlung 

4. Sondersammlungen

  • Sammlungen der Handschriftenabteilung
  • Musiksammlung
  • Sammlungen der Kartenabteilung
  • Osteuropasammlung
  • Orientsammlung
  • Ostasiensammlung
  • Sammlung amtlicher Publikationen
  • Zeitungssammlung
  • Kinder- und Jugendbuchsammlung

5. Informationsbestände