Niederländische und Nordische Philologie

Studienstufe

Die niederländische Sprache und die nordischen Sprachen haben ihren eigenen Platz in der germanischen Sprachenfamilie. Die niederländische Literatur und die Literaturen der nordischen Völker (Schweden, Dänen, Norweger und Isländer) erhalten ihre Bedeutung keineswegs nur aus den zeitweise überaus engen und wichtigen Wechselbeziehungen mit der deutschen Literatur, sondern aus ihren eigenständigen Beiträgen zur Weltliteratur. So stellen die Bestände zur Niederlandistik und zur Nordistik mehr als nur Zusammenhangsbestände zur Germanistik im engeren Sinne dar. 

Neben den großen skandinavischen Sprachen und Literaturen (Schwedisch, Norwegisch und Dänisch) liegt ein besonderes Gewicht auf den Quellentexten der altwestnordischen Philologie; Grund dafür ist ihre literarhistorische Bedeutung und ihre Sonderstellung in der volkssprachlichen Literatur des mittelalterlichen Europas. Quellen und Forschungsliteratur aus bzw. zu diesem Gebiet erscheinen in relativ großer Zahl außerhalb Islands. 

Breite Auswahl

  • Textausgaben sind wie in den anderen Philologien so auch hier die unverzichtbare Forschungsgrundlage. Der Kanon der zu berücksichtigenden Autorinnen und Autoren beschränkt sich auf die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ersten und zweiten Ranges. Gesamt- und Teilausgaben, sofern wissenschaftlich relevant, werden möglichst umfassend gesammelt. Einzelausgaben werden in mittlerer Dichte erworben.
  • Referenzliteratur (z.B. Wörterbücher, Grammatiken, Literaturgeschichten und -lexika, allgemein und zu einzelnen Epochen und Literaturgattungen, sowie Enzyklopädien und Personallexika, usw.) wird umfassend, nach Möglichkeit auch mit ihrer jeweils aktualisierten Auflage erworben.
  • Forschungsliteratur: Aus der wissenschaftlichen bzw. wissenschaftlich relevanten Literaturproduktion zu nicht allzu speziellen Themen bzw. mit nicht allzu engem regionalem Bezug ist eine breite Auswahl zu treffen.

Differenzierte Auswahl

  • Bei essayistischen Darstellungen zu literarischen Themen ist eine gewisse Zurückhaltung geboten.
  • Zeitschriften: Außer den unverzichtbaren Standardzeitschriften wird ein breites Spektrum an weniger renommierten Zeitschriften (auch solchen mit begrenzter Thematik) bezogen.
  • Zunehmend rezeptionsintensiv sind Graphic Novels und Comics mit der Zielgruppe Erwachsene, die ebenfalls in Auswahl erworben werden.

Strenge Auswahl

  • Anthologien werden mit großer Zurückhaltung behandelt. Erworben werden können Einzelbeispiele wichtiger Motiv-, Regional- und Gattungsanthologien.
  • Literarische Zeitschriften werden in äußerst strenger Auswahl gesammelt.
  • Einführungen sind nur dann von Interesse, wenn sie forschungsrelevant sind.

Verzicht

  • Ausgaben von Mundarttexten sind in der Regel ausgeschlossen.
  • Didaktische Materialien für den Schulgebrauch wie Lektürehilfen, Sprachlehr- und Übungsbücher, Aufgabensammlungen usw.,
  • Sprachreiseführer, stilistische und rhetorische Ratgeber sowie Kleinschrifttum.

Sprachliche und regionale Aspekte

Es gilt in der Regel das Prinzip, wissenschaftlich relevante Literatur und Textausgaben in der Originalsprache zu erwerben. Übersetzungen werden beschafft, wenn das Original in einer schwer zugänglichen Sprache erschienen ist. 

Die Publikationen zur Niederlandistik und Nordistik erscheinen vor allem in den entsprechenden Ländern selbst. An zweiter Stelle ist der deutsche Sprachraum zu nennen - mit Abstand sodann der angloamerikanische. Hinzuweisen ist auf den Umstand, dass auch in den Heimatländern der niederländischen und nordischen Philologie zunehmend in englischer Sprache publiziert wird.

Primärquellen und Forschungsliteratur mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche werden durch die Kinder- und Jugendbuchabteilung beschafft.