Luther Sammlung
Die einzigartige Luther-Sammlung der Preußischen Staatsbibliothek, die vor allem zeitgenössische Einzeldrucke in allen Varianten enthielt, setzte sich aus unterschiedlichen Provenienzen zusammen. Eine kleine Büchersammlung aus dem Nachlass Luthers, die seine Enkel verkauft hatten, gehörte schon zum Gründungsbestand der Bibliothek. Hinzu kamen die gezielten Erwerbungen theologischer Spezialsammlungen, z.B. von Johann Karl Friedrich Knaake, William Jackson und der Kirchenministerialbibliothek aus Celle.
In Hinblick auf Qualität und Quantität galt die Luther-Sammlung der Preußischen Staatsbibliothek mit 5.641 Drucken als die größte der Welt. Im Zweiten Weltkrieg vollständig evakuiert, ist ihr Schicksal bis heute ungeklärt. Eine Rekonstruktion dieses zeitgenössischen Teils der Sammlung wird in dieser Form nicht mehr möglich sein. Die Staatsbibliothek hat es sich jedoch zur Aufgabe gemacht, im Rahmen ihres Bestandsschwerpunktes zur Reformationsgeschichte Luther-Drucke von besonderer Relevanz erneut zu erwerben und der Forschung zugänglich zu machen. Inzwischen ist die Sammlung wieder auf 900 Drucke angewachsen.
Die Sammlung wurde im Alten Realkataog (ARK) erschlossen. Für die sachliche Suche steht die ARK-Online-Systematik mit dem Teilbereich Luther-Sammlung zur Verfügung.
Nachgewiesen in
StaBiKat
SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin
ARK-Online-Systematik
Benutzung
Abteilung Historische Drucke / Rara-Lesesaal
Kontakt
Abteilung Historische Drucke / Andreas Wittenberg
Abteilung Historische Drucke / Michaela Scheibe
Blog Bibel - Thesen - Propaganda
Luther- und Reformatorensammlung (Bilder)
Pressemitteilung 07.11.2006: Ausstellung"Von dem weyt erschollen Namen Luther"
Pressemitteilung 19.12.2016: Ausstellung "BIBEL - THESEN - PROPAGANDA"