Musik

Das Autograph in der Bibliothek

Geschichte

1824

Fertigstellung der autographen Partitur

   

1846

Beethovens Sekretär Anton Schindler verkauft das Hauptkorpus (Sätze 1-3, Teil von Satz 4) an die Königliche Bibliothek zu Berlin

   

1901

Ankauf der fehlenden Teile des Finales durch die Königliche Bibliothek zu Berlin

   

1941

kriegsbedingte Verlagerung des Hauptkorpus nach Schloss Fürstenstein/ Schlesien (vor Kriegsende weiter ins Kloster Grüssau / Schlesien) sowie von Teilen des Finales nach Altmarrin/Pommern und Kloster Beuron im oberen Donautal

   

1946/47

Hauptkorpus von Grüssau nach Krakau, Jagiellonen-Bibliothek. Rückkehr von Teilen des Finales von Altmarrin/Pommern über Schönebeck nach Ost-Berlin in die Deutsche Staatsbibliothek bzw. von Kloster Beuron nach Tübingen

   

1967

Teile des Finales aus Tübingen in die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West-Berlin)

   

1977

Rückkehr des Hauptkorpus aus Krakau in die Deutsche Staatsbibliothek (Ost-Berlin)

   

1992

Vereinigung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und der Deutschen Staatsbibliothek zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

   

1997

räumliche Vereinigung der Musikabteilung im Gebäude Unter den Linden und damit physische Vereinigung der Bestände inkl. des Autographs der Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125