Zahlen und Fakten

Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

  • ist eine der bedeutendsten Bibliotheken weltweit,
  • wurde im Jahr 1661 gegründet,
  • ist Bund-Länder-finanziert, gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
  • sammelt mit Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften wissenschaftlich relevante Literatur aus allen Sprachen, allen Zeiten und allen Ländern,
  • besitzt einen großen Hauptbestand mit 12 Mio. Büchern, die jedes Jahr um etwa 100.000 Einheiten ergänzt werden,
  • betreut des Weiteren umfangreiche Sondersammlungen des nationalen und Weltkulturerbes, darunter
    • vier Objekte, die in das UNESCO Register für das Weltdokumentenerbe, Memory of the World, aufgenommen wurden, das sind
      • die Partitur der Sinfonie Nr. 9 d-Moll opr. 125 von Ludwig van Beethoven (aufgenommen im Jahr 2001),
      • die Partitur der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach (aufgenommen im Jahr 2015),
      • einen der seltenen Drucke der 95 Thesen gegen den Ablass von Martin Luther (aufgenommen im Jahr 2015),
      • die hebräische Handbibel Martin Luthers (aufgenommen im Jahr 2015),
    • 80% aller überlieferten Musikautographe von Johann Sebastian Bach,
    • die größte Sammlung mit überlieferten Musikautographen von Wolfgang Amadeus Mozart,
    • die bedeutendste Sammlung mit Konversationsheften, Skizzenbüchern, Briefen und Musikautographen von Ludwig van Beethoven, darunter seine berühmten Sinfonien Nr. 4, 5, 8 und 9 sowie der Brief an die Unsterbliche Geliebte,
    • die größte hebräische Pergamentbibel sowie die größte Tora-Rolle,
    • drei der neun vollständig erhaltenen Handschriften des Nibelungenliedes,
    • eines der ersten mit beweglichen Lettern gedruckten Bücher, die Gutenberg-Bibel von 1454/55, ein herausragend illuminiertes, zweibändiges Exemplar auf Pergament,
    • (Teil-)Nach- und Vorlässe von Johann Gottfried Herder, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Joseph von Eichendorff, der Brüder Grimm, Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann, Dietrich Bonhoeffer, Theodor Mommsen, Max Born, Gustav Gründgens, Wilhelm Furtwängler, Alexander von Humboldt, Otfried Preußler, Eberhard Jüngel, Wolf Biermann, einen Teilnachlass Leni Riefenstahl und viele andere, 
    • über 200.000 seltene Drucke (u. a. Blockdrucke der frühen Ming-Zeit; das älteste Druckwerk der Welt, buddhistische Zaubersprüche aus Japan 764/770),
    • 1,1 Mio. Karten, Pläne, Globen, darunter der größte gebundene Atlas,
    • das Archiv der Berliner Familie Mendelssohn,
    • eine exquisite Sammlung historischer Bucheinbände,
    • über 12 Millionen Dias, Fotografien und anderes fotografisches Material im bpk Bildarchiv.
  • baut ihre Digitale Bibliothek mit ihren digitalisierten Sammlungen, elektronischen Zeitschriften, umfangreichen Datenbanken, hunderttausenden von Lizenzen auf E-Books usw. stetig aus, 
  • ist dank der weltweit gerühmten Qualität ihrer Bestände ein Zentrum der nationalen und internationalen Literaturversorgung,
  • ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien vertreten und gestaltet so die Entwicklung des Bibliothekswesens aktiv mit,
  • erbringt umfangreiche nationale Dienstleistungen, federführend u. a. für die nationale Nachweise von Zeitschriften, Autographen, Nachlässen, Inkunabeln, kartographischem Schrifttum,
  • stellt in ihren beiden großen Standorte in denkmalgeschützten Gebäuden im Zentrum Berlins mehrere Lesesäle zur Verfügung:
    • im Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin,
    • im Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin,
  • betreibt ein Außenmagazin in Friedrichshagen,
  • hat täglich geöffnet,
  • steht jeder Person ab 16 Jahren mit allen Dienstleistungen zur Verfügung.

 

 

 

Bestände aller Art *


Die Bibliothek besitzt rund 33 Millionen konventionelle und digitale Einheiten, davon

  • 11,924.617 Bücher, gebundene Zeitschriften und Zeitungen, davon
    • 224.829 Rara
    • 4.496 Inkunabeln
  • 18.608 abendländische Handschriften
  • 321.794 Autographe
  • 1.604 Handschriftenfragmente und Urkunden
  • 66.756 Musikhandschriften und -autographe
  • 469.575 Musikdrucke
  • 42.412 orientalische Handschriften
  • 1,188.293 Karten, Pläne und Stadtansichten
  • 256.398 Einblattdrucke
  • 2.153 Nachlässe und Archive
  • 17,500.000 sonstige nicht-elektronische Materialien (AV-Materialien, Mikromaterialien uva.),
    • darunter über 12,000.000 Fotografien, Dias und anderes fotografisches Material

 sodann 761.609 digitale Einheiten, davon

  • 5.442 Datenbanken mit immens vielen Einzelwerken
  • 81.021 kommerziell vertriebene E-Books

 an Zeitungen und Zeitschriften

  • 15.062 laufend bezogene nicht-elektronische Zeitungen und Zeitschriften (gedruckt und/oder als Mikroform)
  • 27.681 im Berichtsjahr lizensierte elektronische Zeitungen und Zeitschriften

 

 

* siehe Deutsche Bibliotheksstatistik, die jährlich erhoben und im April eines Jahres veröffentlicht wird

Allgemeine Rahmenbedingungen für Benutzung


Benutzungsbetrieb in zwei Häusern


Lesesäle im Haus Unter den Linden

  • Allgemeiner Lesesaal in mehreren Räumen, dabei auch das Informationszentrum und der Zeitungslesesaal
  • Musiklesesaal (Musikautographe, Notendrucke)
  • Handschriftenlesesaal (Autographe, Nachlässe, Handschriften, Inkunabeln)
  • Lesesaal für Rara (historische und seltene Drucke)
  • Kartenlesesaal (Karten, Atlanten, Globen, Ansichten)
  • Lesesaal für Kinder- und Jugendbücher

Lesesäle im Haus Potsdamer Straße

  • Allgemeiner Lesesaal
  • Sonderlesesäle für Orientalia, Ostasiatica und osteuropäische Literatur