Großzügige Schenkung eines Columbus-Globus, Dank an Freundeskreis für Cartographica e.V.
Freundeskreis für Cartographica
Der Columbus-Globus ist nicht zuletzt bei historischen TV-Produktionen ein Star: Mit einer originalen Höhe von 175 cm einschließlich Gestell und einem Durchmesser von 133 cm zeigt er die damals neuesten Erddaten in einem Maßstab von 1:12 000 000.
Schon in den 30er Jahren war der Globus mit den für ihn verlangten 2.000 Reichsmark sehr teuer und kostete das Hundertfache normaler Globen aus dem Programm der Firma Columbus. Mit dieser Preispolitik schränkte die Firma den potentiellen Käuferkreis auf die damaligen Staats- und Wirtschaftsführer ein.
Seit ihrer Produktion war die Staatsbibliothek stets mit den Columbus-Globen verbunden: Aus der begrenzten Serie kaufte die damalige Preußische Bibliothek Unter den Linden ein Exemplar. Dieses stand im Vorraum des Hauptlesesaals, bis dieser 1944 durch eine Luftmine zerstört wurde - und damit wahrscheinlich auch der Columbus-Globus.
In den 80er Jahren stellte die Freie Universität Berlin den jetzt geschenkten Columbus-Globus der Kartenabteilung im Haus Potsdamer Straße 33 der Staatsbibliothek als Leihgabe für den Lesesaal zur Verfügung. Nach Ankauf und Schenkung durch den Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V. geht dieser Globus nun in den Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin über.