Medien- und Kommunikationswissenschaft, Publizistik
KONTAKT |
---|

Sie haben Fragen zur Medien- und Kommunikationswissenschaft oder Publizistik?
Unsere Fachreferentin Heike Krems hilft Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 30 266 433131
Vertretung: Christoph Albers
Tel.: +49 30 266 436300
Heike Krems betreut die Fachreferate Medien- und Kommunikationswissenschaft, Publizistik und Pädagogik sowie das Fachreferat Allgemeines und Wissenschaftskunde und bietet Workshops und Beratungsgespräche zu ihren Fachreferaten an. Sie ist spezialisiert auf den historischen Altbestand (1501 bis 1955) der Bibliothek und dessen sachlicher Erschließung in einer Online-Systematik.
BERATUNGSTERMINE |
---|
Buchen Sie online einen persönlichen Beratungstermin!
Alle Angebote der Wissenswerkstatt
DAS FACH MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT AN DER SBB |
---|
Profil
Die Medien- und Kommunikationswissenschaft als eine interdisziplinär orientierte, geistes- und sozialwissenschaftliche Fachrichtung befasst sich zum einen mit Massenmedien (Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien) und Kommunikationstechniken und zum anderen mit deren Wirkung auf die Öffentlichkeit. Schwerpunkte der Erwerbungen sind Mediengeschichte, Massenkommunikation, Journalismus und die Zeitungswissenschaft. Die Zeitungsabteilung besitzt die größte und umfangreichste Zeitungssammlung deutscher Bibliotheken.
Sie möchten noch genauer wissen, nach welchen Kriterien die Literaturauswahl im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft erfolgt? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unser Erwerbungsprofil.
Historische Bestände
Die umfangreichen historischen Bestände zur Geschichte der Presse (allgemein und in einzelnen Ländern) sowie zu einzelnen Zeitungen sind eine wichtige Quelle für die historische Forschung. Die Literatur zum Rundfunk ist vielfältig, die zum Fernsehen eher auf technische Aspekte spezialisiert.
Für die thematische Online-Recherche nach Titeln der Erscheinungsjahre 1501-1955 stehen in der Systematik des Alten Realkatalogs folgende Bereiche zur Verfügung:
Zeitschriftenbibliographien · Geschichte der Zeitschriften · Journalismus · Zeitungskunde
Drahtlose Nachrichtentechnik · Hochfrequenztechnik · Höchstfrequenztechnik · Funktechnik
Bildübertragung · Fernsehen
Eine außerordentlich umfangreiche historische Zeitungssammlung befindet sich in der Zeitungsabteilung.
Elektronische Ressourcen
Lizenzpflichtige und kostenfreie Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DEBIS):
Allgemein / Fachübergreifend
Medien- und Kommunikationswissenschaften / Publizistik / Film- und Theaterwissenschaft
Elektronische Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Lesesäle
In den Lesesälen finden Sie Referenzliteratur wie wichtige Zeitschriften und Nachschlagewerke als Präsenzbestand.
Im Lesesaal Haus Potsdamer Straße befindet sich Literatur zu Themen ab Anfang des 20. Jahrhunderts; Signatur HB 2 V-Z
Im Lesesaal Haus Unter den Linden befindet sich Literatur zu Themen bis Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts; Signatur HA 2 V-Z
Im Lesesaal der Zeitungsabteilung befindet sich Literatur zur Zeitungswissenschaft.
AKTUELLES AUS DEM FACH |
---|
Neuerwerbungen
Anschaffungsvorschlag
Die von Ihnen benötigte Literatur ist nicht dabei?
Sie können uns gerne einen Anschaffungsvorschlag machen.