Germanistik: Niederlandistik, Nordistik und kleinere Sprachen
KONTAKT |
---|

Sie haben Fragen zur Niederlandistik?
Unsere Fachreferentin für Germanistik Ursula Jäcker hilft Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 30 266 433154
Vertretung: Dr. Ulrike Reuter
Tel.: +49 30 266 433151
Sie haben Fragen zur Nordistik?
Unsere Fachreferentin Susanne Henschel hilft Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 30 266 - 433152
Vertretung: Ursula Jäcker
Tel.: +49 30 266 433154
Ursula Jäcker betreut das Fachreferat Germanistik / Niederlandistik, leitet das E.T.A. Hoffmann-Archiv und arbeitet im Projekt E.T.A. Hoffmann Portal mit. Zudem ist sie für die Ausbildung in den Wissenschaftlichen Diensten zuständig. Sie bietet Workshops und Beratungsgespräche zu ihrem Fachreferat an.
Susanne Henschel betreut die Fachreferate Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwisssenschaft, Nordische Philologien und Sonstige Sprachen. Daneben ist sie Stipendienbeauftragte der SBB für das Stipendienprogramm der Stiftung Preußische Kulturbesitz. Sie bietet Workshops und Beratungsgespräche zu ihren Fachreferaten an.
BERATUNGSTERMINE |
---|
Buchen Sie online einen persönlichen Beratungstermin!
Alle Angebote der Wissenswerkstatt
DAS FACH NIEDERLANDISTIK / NORDISTIK AN DER SBB |
---|
Profil
Niederlandistik und Nordistik gehören als Philologien traditionell zu den Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek. Der geringeren Forschungsintensität geschuldet, nehmen sie jedoch gegenüber den „großen“ Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch weniger Raum ein.
Gegenstand der Nordistik sind die skandinavischen Sprachen und Literaturen, nicht jedoch die nicht-germanischen Sprachen Nordeuropas wie Finnisch, Samisch, Grönländisch.
Intensiv werden in der Staatsbibliothek zu Berlin die originalsprachige wissenschaftliche Forschungsliteratur sowohl zur Sprach- als auch zur Literaturwissenschaft sowie die originalsprachigen Werke anerkannter Autorinnen und Autoren gesammelt, wobei der Autorenkanon, der der Erwerbung von Primär- und Sekundärliteratur zugrunde liegt, ständig überarbeitet wird. In Auswahl wird auch Trivialliteratur erworben. Alte Literaturen, historische Sprachstufen und die moderne Sprachwissenschaft bilden weitere Schwerpunkte.
Wichtige Referenzmaterialien, Fachzeitschriften und herausragende Texteditionen stehen den Benutzerinnen und Benutzern der Staatsbibliothek zunehmend auch in elektronischer Form zur Verfügung.
Zum Erwerbungsprofil der Staatsbibliothek.
Historische Bestände
Elektronische Ressourcen
Lizenzpflichtige und kostenfreie Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS):
Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
Nordische Studien
Elektronische Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB):
Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
Lesesäle
Informationsmaterial
AKTUELLES AUS DEM FACH |
---|
Neuerwerbungen
Anschaffungsvorschlag
Die von Ihnen benötigte Literatur ist nicht dabei?
Sie können uns gerne einen Anschaffungsvorschlag machen.