Zahlen und Fakten
Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ist eine der bedeutendsten Bibliotheken weltweit,
- wurde im Jahr 1661 gegründet,
- ist Bund-Länder-finanziert, gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
- sammelt mit Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften wissenschaftlich relevante Literatur aus allen Sprachen, allen Zeiten und allen Ländern,
- besitzt einen großen Hauptbestand mit 12 Mio. Büchern, die jedes Jahr um etwa 100.000 Einheiten ergänzt werden,
- hat umfangreiche Sondersammlungen des nationalen und Weltkulturerbes (siehe 'Bestände'), darunter
- 80% aller Musikautographe von J. S. Bach,
- die größte Mozart-Sammlung weltweit,
- die Partituren von Beethovens berühmten Sinfonien Nr. 4, 5, 8 und 9 - letztere ist Teil des UNESCO-Registers Memory of the World),
- die größte hebräische Pergamentbibel sowie die größte Tora-Rolle,
- drei der neun vollständig erhaltenen Handschriften des Nibelungenliedes,
- eines der ersten mit beweglichen Lettern gedruckten Bücher, die Gutenberg-Bibel von 1454/55, ein herausragend illuminiertes, zweibändiges Exemplar auf Pergament,
- Nachlässe von Herder, Eichendorff, Hauptmann, Bonhoeffer, Gründgens, Furtwängler, Alexander von Humboldt, Teilnachlass Leni Riefenstahl und viele andere,
- über 200.000 seltene Drucke (u. a. Blockdrucke der frühen Ming-Zeit; das älteste Druckwerk der Welt, buddhistische Zaubersprüche aus Japan 764/770),
- 1,1 Mio. Karten, Pläne, Globen, darunter der größte gebundene Atlas,
- das Archiv der Berliner Familie Mendelssohn,
- eine exquisite Sammlung historischer Bucheinbände,
- über 12 Millionen Dias, Fotografien und anderes fotografisches Material im bpk Bildarchiv.
- baut ihre Digitale Bibliothek mit ihren digitalisierten Sammlungen, elektronischen Zeitschriften, umfangreichen Datenbanken, hunderttausenden von Lizenzen auf E-Books usw. stetig aus,
- ist dank der weltweit gerühmten Qualität ihrer Bestände ein Zentrum der nationalen und internationalen Literaturversorgung,
- ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien vertreten und gestaltet so die Entwicklung des Bibliothekswesens aktiv mit,
- erbringt umfangreiche nationale Dienstleistungen, federführend u. a. für die nationale Nachweise von Zeitschriften, Autographen, Nachlässen, Inkunabeln, kartographischem Schrifttum,
- stellt in ihren beiden großen Standorte in denkmalgeschützten Gebäuden im Zentrum Berlins mehrere Lesesäle zur Verfügung:
- im Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin,
- im Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin,
- betreibt ein Außenmagazin in Friedrichshagen,
- hat von montags bis samstags geöffnet, 84 Stunden/Woche,
- steht jeder Person ab 16 Jahren mit allen Dienstleistungen zur Verfügung.
Bestände aller Art *
Die Bibliothek besitzt rund 33 Millionen konventionelle und digitale Einheiten, davon
- 11,924.617 Bücher, gebundene Zeitschriften und Zeitungen, davon
- 224.829 Rara
- 4.496 Inkunabeln
- 18.608 abendländische Handschriften
- 321.794 Autographe
- 1.604 Handschriftenfragmente und Urkunden
- 66.756 Musikhandschriften und -autographe
- 469.575 Musikdrucke
- 42.412 orientalische Handschriften
- 1,188.293 Karten, Pläne und Stadtansichten
- 256.398 Einblattdrucke
- 2.153 Nachlässe und Archive
- 17,500.000 sonstige nicht-elektronische Materialien (AV-Materialien, Mikromaterialien uva.),
- darunter über 12,000.000 Fotografien, Dias und anderes fotografisches Material
sodann 761.609 digitale Einheiten, davon
- 5.442 Datenbanken mit immens vielen Einzelwerken
- 81.021 kommerziell vertriebene E-Books
an Zeitungen und Zeitschriften
- 15.062 laufend bezogene nicht-elektronische Zeitungen und Zeitschriften (gedruckt und/oder als Mikroform)
- 27.681 im Berichtsjahr lizensierte elektronische Zeitungen und Zeitschriften
* siehe Deutsche Bibliotheksstatistik, die jährlich erhoben wird
Allgemeine Rahmenbedingungen für Benutzung
- Lesesäle geöffnet von montags bis samstags
- 84 Stunden Öffnungszeit pro Woche
- Benutzerausweis für Personen mit Mindestalter 16 Jahren erhältlich
- umfangreiche Services (vor Ort und auf elektronischem Weg)
- Service für auswärtige Benutzer und für Menschen mit Behinderungen
- verschiedene Einstiege in die Recherche
Eine Bibliothek in zwei Häusern
- Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin (zurzeit geschlossen)
- Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Lesesäle im Haus Unter den Linden
(zurzeit geschlossen)
- 1 Allgemeiner Lesesaal
- 2 Musiklesesäle (Musikautographe, Notendrucke)
- 1 Handschriftenlesesaal (Autographe, Nachlässe, Handschriften, Inkunabeln)
- 1 Lesesaal für Rara (historische und seltene Drucke)
- 1 Kartenlesesaal (Karten, Atlanten, Globen, Ansichten)
- 1 Lesesaal für Kinder- und Jugendbücher
- 1 Zeitungslesesaal
- 1 Informationszentrum
Lesesäle im Haus Potsdamer Straße
- 1 Allgemeiner Lesesaal
- 2 Sonderlesesäle für Orientalia, Ostasiatica und osteuropäische Literatur