bevorzugt elektronischer Form: Gesammelte Werke, Text- und Quelleneditionen Referenz- und Forschungsliteratur (inkl. Fest- und Kongressschriften für Personen und Institutionen, Biographien) Zeitschriften [...] französischer, italienischer, niederländischer oder den skandinavischen Sprache erworben. Bei Forschungsliteratur mit inhaltlich-regionalem Bezug werden Arbeiten mit allgemeinem, historischem, biographischem
Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog diesen Impuls in der Absicht aufnimmt, die Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Forschung durch die Beschäftigung mit den materialen [...] TYPOGRAFIE 2019/2020 Im Gefolge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften haben Forschungen zur materialen Dinglichkeit von Objekten gegenwärtig Hochkonjunktur. Während die 2014 von der
Wissenswerkstatt DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2021/2022 Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle [...] es Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an Forschungsansätzen, die beschriftete Artefakte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene [...] , soll die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden. mehr Informationen zur Reihe Gemeinsam mit Angehörigen der Humbol
Bankverbindung, Mahngebühr Forschungsservice Nutzungsbedingungen für besonders schutzwürdige Literatur FAQ | Anmeldung und Benutzung Tutorials Auskunft Beratungsangebote Studium | Forschung Fernleihe Fernleihe [...] Lesesaal Atlantis Unter den Linden Zeitungslesesaal WLAN Barrierefreiheit vor Ort StabiBooking Forschungsservice Garderobe, Cafeteria und mehr Sammlungen Sammlungsübersicht Digitalisierte Sammlungen Nachlässe [...] Porträt Strategie Jahresberichte Geschichte Besitzstempel Stolpersteine Provenienzforschung Forschungsprofil Projekte Die Gebäude Frühere Standorte Haus Unter den Linden Aktuelles Baugeschichte Gebäudedaten
Martina Rebmann: Musikwissenschaftliche Grundlagenforschung: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Wasserzeichen – Schreiber [...] Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung . In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 219 – 242. Florian Betz: Papiermacher [...] Wolfgang Eckhardt, Daniel Fromme, Julia Neumann, Tobias Schwinger: Das DFG-Projekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in:
Klassische Philologie Forschungsstufe Dem Fach Klassische Philologie werden neben den Veröffentlichungen zur griechischen und lateinischen Sprache und Literatur des Altertums auch die zur byzantinischen [...] Textausgaben (Verzicht bei nichtwissenschaftlichen Teilausgaben), kommentierte Textausgaben Forschungsliteratur: darunter Literatur zu antiken Autoren, soweit auf hohem wissenschaftlichen Niveau, wissen
des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek VDLied - Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital VD 17 - Verzeichnis [...] Cloth Bookbindings Personalschriften GESA - Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten Forschungsstelle für Personalschriften - Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Personelle Gele [...] des Bundesarchivs Deutsche Fotothek Dresden Prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre (Zugang über StaBikat ) Bildindex der Kunst und Architektur - Bildarchiv Foto Marburg
n zusammengefunden, um das Projekt Bach Digital durchzuführen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist es dabei, alle erhaltenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs, dazu [...] digitalen Version frei verfügbar online zugänglich zu machen. Dieser für die musikwissenschaftliche Forschung zentrale Quellenbestand, an dem seit Generationen musikphilologische Arbeitsweisen entwickelt und [...] Œuvre erreicht werden, also auch zur breiten abschriftlichen Überlieferung. Diese hat in der Bach-Forschung besondere Bedeutung, weil die Autographen bei Bach nicht einmal die Hälfte des Gesamtœuvres abdecken
wird durch die Datenbank Kalliope erschlossen. Die Staatsbibliothek arbeitet mit der Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen.
Jahren werden diese Erfurter Handschriften intensiv erforscht, vgl. dazu den Überblick aus dem DFG-Forschungsprojekt der FU Berlin . Kataloge der hebräischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Her