Der rechtswissenschaftliche Altbestand ist eine wertvolle Quelle für die historische Forschung. Für die thematische Online-Recherche nach Titeln der Erscheinungsjahre 1501-1955 steht Ihnen die juristische
lokalen Recherche geboten. Auf den speziellen Forschungsgegenstand ausgerichtete Suchstrategien garantieren schnelle und in ihrer Anzahl forschungsrelevante Treffermengen. Einen zentralen Bestandteil der
zur orientalischen Literatur, Philologie und Geschichte ist bis heute ein wichtiger Schatz für Forschung und Wissenschaft arabischer Sprachwissenschaften. Wetzstein , geboren am 19. Februar 1815 in Oelsnitz [...] schen Konsuls in Damaskus zu bewerben. In Syrien konnte Wetzstein sein Interesse und seinen Forschungsdrang gut ausleben: Er sammelte orientalische Handschriften, reiste durch Teile Syriens und Palästinas
in einzelnen Ländern) sowie zu einzelnen Zeitungen sind eine wichtige Quelle für die historische Forschung. Die Literatur zum Rundfunk ist vielfältig, die zum Fernsehen eher auf technische Aspekte spezialisiert [...] 20. Jahrhunderts; Signatur HA 2 V-Z Im Zeitungslesesaal Haus Unter den Linden befindet sich die Forschungs- und Sekundärliteratur zum Zeitungs- und Pressewesen. Aktuelles aus dem Fach: Neuerwerbungen Unsere
Veranstaltungsreihe April - Juni 2018 Die digitale Transformation revolutioniert die mediävistische Forschung, verändert die Rolle von Bibliotheken als Vermittlerinnen des kulturellen Erbes und eröffnet damit [...] Ansätze aus dem Bereich der Digital Humanities mit einem besonderen Fokus auf der mediävistischen Forschung präsentiert. VERGANGENE VERANSTALTUNGSTERMINE Wappen und Semantic Web. Neue Methoden für alte Quellen
Goldschmidt Leiter des Zentralinstituts für Musikforschung, das die musikwissenschaftlichen Forschungsarbeiten in der DDR koordinierte. Er schrieb maßgebliche Beiträge zur Musikästhetik, die auf ein umfassendes [...] Witwe übergab den Nachlass 1989 der Staatsbibliothek zu Berlin. Er steht für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Die Recherchen sind anhand von Inventarlisten möglich.
zur Kulturgeschichte und Ethnologie wird an der Staatsbibliothek heute auf dem Niveau einer Forschungsstufe gesammelt, wobei jedoch auch hier – in Abhängigkeit von Inhalt und Art der Publikation – eine [...] Berührungspunkte zu den regionalen Sonderabteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin, die Forschungsliteratur zu ost- und außereuropäischen Regionen sowie in deren Originalsprachen sammeln. In der Regel
Buch-, Schrift- und Bibliothekswesen Forschungsstufe In der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) als einer der größten Bibliotheken Europas kommt dem Bereich des Buch-, Schrift- und Bibliothekswesens besondere [...] in breiter Auswahl beschafft. Repertorien (z. B. Verzeichnisse von Drucktypen, Schriften) Forschungsliteratur: Wissenschaftliche Abhandlungen im Bereich Buch-, Schrift- und Bibliothekswesen werden umfassend
(zukünftig Forschungsdienste) Referatsleitung Heinz-Jürgen Bove (komm.) heinz-juergen.bove@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433 141 Zum Referat Wissenschaftliche Dienste (zukünftig: Forschungsdienste) zählen [...] ng für das Feedbackmanagement sowie das elektronische Auskunftssystem. Die Optimierung des Forschungsservice zählt ebenso zu den Aufgaben des Referates wie die Unterstützung bei der Konzeption der Dig [...] werden von beiden Sachgebieten verschiedene Sonderaufgaben u. a. im Bereich des Mahnwesens, des Forschungsservices und der Auskunftserteilung bearbeitet. Sachgebiet Fernleihe und Dokumentenlieferung Yvonne
DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2017/2018 Die Aufwertung von objektbezogenen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen im Zuge des Material Turn [...] Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnet gerade für Forschungsbibliotheken mit herausragenden Spezialbeständen und historischen Sondersammlungen ungeahnte Chancen für ihre Neupositionierung gegenüber [...] gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. weitere Informationen zur Reihe Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis Materialität der Literatur