maßgebend: Umfassend gesammelt werden die für die Wissenschaft wichtigen Quellen und aktuelle Forschungsliteratur, bedeutende oder charakteristische Dokumente historischer Relevanz, einschließlich literarischer [...] Kataloge orientalischer Handschriften und Blockdrucke aller Art, weltweit Wissenschaftliche Forschungsliteratur einschließlich wissenschaftlicher Zeitschriften mit inhaltlich regionalem Bezug Differenzierte [...] durch Kommentar oder einen wissenschaftlichen Apparat neben dem Original einen Eigenwert für die Forschung besitzt. Übersetzungen aus dem Deutschen oder einer bekannteren Sprache in eine orientalische Sprache:
Sammlung In der Menükarten-Sammlung stehen den Leserinnen und Lesern über 3.000 Objekte für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Sammlungsschwerpunkt bilden ca. 2.800 Exemplare, die durch eine Schenkung
unserem Veranstaltungsportal . Sie haben Fragen zu einem bestimmten Fachgebiet, zur Recherche, zu Forschungsdaten und Publikationsmöglichkeiten oder auch zur Literaturverwaltung? Zu diesen und vielen weiteren
hek zu Berlin betreut den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik , der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft gefördert wird
eilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufgebaut und wird im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes Fachinformationsdienst Asien ( FID Asien ) weiterentwickelt.
Zugang zu diesen Zeitungen sowie Stärkung des Bewusstseins über die Bedeutung der Zeitungen in Forschung und Bildung. Schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Kontakt zeitungen@sbb.spk-berlin.de Tel.:
als Philologien traditionell zu den Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek. Der geringeren Forschungsintensität geschuldet, nehmen sie jedoch gegenüber den „großen“ Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch [...] Intensiv werden in der Staatsbibliothek zu Berlin die originalsprachige wissenschaftliche Forschungsliteratur sowohl zur Sprach- als auch zur Literaturwissenschaft sowie die originalsprachigen Werke a
k zu Berlin – PK veranstaltete im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik (KoFIM Berlin) eine Tagung in Berlin, die vom 6. bis 8. Oktober 2014 in der [...] Berücksichtigung von Schreibern, Wasserzeichen und Provenienzen. Ziel ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur im Bereich von Musikwissenschaft und benachbarten Disziplinen. Ausgangspunkt der Tagung waren
Projektpartner Grimm-Sozietät zu Berlin e.V. Humboldt-Universität zu Berlin Drittmittelgeber Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) Kontakt Dr. Monika Linder Handschriften und
Artikel bzw. urheberrechtlich geschützte Teile dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden. Ein systematischer Download von Artikeln oder Suchresultaten