bietet eine Übersicht über die Neuerwerbungen der SBB auf allen Gebieten der osteuropabezogenen Forschung mit Ausnahme des Bereichs der slawischen Sprachen und Literaturen, zu dem es eine gesonderte Ne
Pao), 1872-1949. Diese Datenbank wurde im Rahmen der DFG-Nationallizenzen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( DFG ) gefördert. Die Artikel stehen sowohl als Volltext als auch als Scan (PDF der Ori
rojekten Mitarbeit und Beratung Verfahrensentwicklung, Machbarkeits- und Materialprüfungen Forschungsprojekte zur Entwicklung naturwissenschaftlicher abgesicherter Restaurierungsverfahren Fortentwicklung
Hannover, 2014 34 Euro Band 46: Seit 100 Jahren für Forschung und Kultur Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - PK Band 46 Seit 100 Jahren für Forschung und Kultur Das Haus Unter den Linden der Staat
Gaudeamus .... Das Hochschulland wird 50 ; eine Ausstellung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. - 1996, S.150-159 452 Kaltwasser, Franz Georg: Von der "Bibliotheque [...] München zur "Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz" : über die Namen großer Forschungsbibliotheken. - In: Tradition und Wandel. Festschrift für Richard Landwehrmeyer. - 1995, S. 67-81 453
Wissenswerkstatt DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2020/2021 Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle [...] es Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an Forschungsansätzen, die beschriftete Artefakte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene [...] , soll die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden. mehr Informationen zur Reihe Gemeinsam mit Angehörigen der Humbol
viele Handschriften, gerade auch wenig bekannte, namentlich identifizieren. Sie stellen für die Forschung ein besonders wertvolles Vergleichsmaterial dar, das zukünftig im Internationalen Quellenlexikon [...] Quellenlexikon der Musik soll so zu einer virtuellen Schreiberkartei für die musikphilologische Forschung ausgebaut werden. Schriftprobe Kopist G. Benda I (Blechschmidt) Digitale Dokumentation von Wasserzeichen [...] Online-Präsentationssystem von WZIS möglich. Vereinheitlichung von Schreibernomenklaturen Der Forschungszweig der Schreiberforschung soll in das Projekt unter zwei Aspekten einfließen: Einerseits werden
Projekteübersicht Übergreifend Provenienzforschung - Projekte zur Provenienzforschung , NS-Raubgut-Forschung und andere Unrechtskontexte Abendländische Handschriften Art of reading in the Middle Ages (ARMA)
bietet eine Übersicht über die Neuerwerbungen der SBB auf allen Gebieten der osteuropabezogenen Forschung mit Ausnahme des Bereichs der slawischen Sprachen und Literaturen, zu dem es eine gesonderte Ne
jährliche Zuwachs beträgt etwa 10.000 Blatt, insbesondere durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das bis 2015 geförderte Sondersammelgebiet 28.1 Topographische Karten und den 2016 e