Digitalisierung der Funeralschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für 12 Monate geförderte Pilotprojekt sollte die Möglichkeiten und Chancen des Einsatzes [...] ansehen Liste Volltexte (03.03.2014) Mehr zum Thema Sammlung Personale Gelegenheitsschriften Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg Metadatenmodell Funeralschriften OCR-D
befindet sich das berühmte Schreiben Beethovens an die "Unsterbliche Geliebte", deren Identität die Forschung bis heute nicht zweifelsfrei ermitteln konnte. Auslagerungen während des Zweiten Weltkrieges und [...] Krakauer Universitätsbibliothek ( Biblioteka Jagiellońska ) aufbewahrt und ist dort auch für die Forschung verfügbar. Hierzu gehören u.a. die Autographe der 7. Sinfonie und des dritten Satzes der Achten
Akademien bzw. Sammelwerke von Akademien, analog zu Universitäten sowie über Wissenschaftspolitik, Forschungsbetrieb u. ä. Die Literatur hierzu kann im internationalen Rahmen nicht vollständig erworben werden [...] Ostasien werden innerhalb des Fachinformationsdienstes Asien mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besonders intensiv gepflegt.
Bücher aus China. Diese Datenbank wurde im Rahmen der Nationallizenzen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( DFG ) gefördert. Chinamaxx bietet aus allen Fachgebieten elektronische Bücher aus dem Zeitraum
Karten Projekte Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft führt die Kartenabteilung seit 1985 folgendes Projekt erfolgreich durch: IKAR - Landkartendrucke vor 1850 Erschließung historisch
und Entwicklung der internationalen Forschung zu Ost-, Südost- und Zentralasien Rechnung und umfasst sowohl die gegenwartsbezogene als auch historische Forschung. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen [...] und dann der Erschließung derselben widmete, ermöglichte die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Ostasienabteilung seit 1951 den Aufbau der von ihrem Bestand her umfangreichsten [...] koreanische Literatur über Japan wird ebenso berücksichtigt wie japanische Literatur zur China-Forschung und Sinologie. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Literatur aus der japanischen Kolonialzeit
die Forschungsinfrastruktur im Bereich der Musikwissenschaft und benachbarter Disziplinen entscheidend vorangebracht. So trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Forschungsumgebung für [...] und so weit wie irgend möglich für die Forschung zugänglich zu machen, ist das zentrale Ziel von Bibliotheken. Ich bin mir sicher, dass es einen Forschungsschub geben wird, sobald wir die Musikautographe [...] anhand von Listen recherchierbar und sie stehen den Benutzern im Musiklesesaal zu Studien- und Forschungszwecken zur Verfügung. Zum Nachlass gehört auch die berufliche Korrespondenz Abbados (ca. 9.000 Briefe)
Zeitungen (2005-2015)" Die Staatsbibliothek zu Berlin sammelte mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausländische Zeitungen ab dem Jahr 1982 als Sammelschwerpunkt und ab dem Jahr 2005 als S
Allgemeiner Lesesaal im Zentrum des Gebäudes 9.000 m² Nutzfläche 250 Arbeitspätze, davon 140 Forschungs-Arbeitsplätze, 29 Carrels und ein Arbeitsplatz für Sehbehinderte Glaskubus des Allgemeinen Lesesaals am
000 Ansichten 38.000 Bände kartographisches Schrifttum 800 Globen Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betreut die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin den Fachinformationsdienst