koreanische Literatur über Japan wird ebenso berücksichtigt wie japanische Literatur zur China-Forschung und Sinologie. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Literatur aus der japanischen Kolonialzeit
im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt startete im Juli 2015 und hatte die Digitalisierung von unikalen [...] mit ausführlichen Strukturdaten zur Verfügung. Durch den Abschluss dieser Projekte sind für die Forschung ca. 26.000 Titel des 17. Jahrhunderts frei online zugänglich. Die Staatsbibliothek zu Berlin übernahm
n der Rudolf-Frank-Forschung aus Sicht des Sohnes Dr. Vincent C. Frank-Steiner, Basel Abstract Rudolf Franks Sohn, Dr. Vincent C. Frank-Steiner, wird in seinem Beitrag die Forschung zu Rudolf Frank inkl
Die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek beteiligte sich an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen
"Wiegendruck": der Buchdruck war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar 1501 vollendeten und mit beweglichen Metallbuchstaben gedruckten Bücher
und Auslands ; außerdem betreut sie den Sammelschwerpunkt Parlamentsschriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten
ken als Nationallizenzen zur Verfügung, die mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erworben werden konnten: 17th and 18th Century Burney Collection Newspapers (BCN) 19th Century
Staatsbibliothek zu Berlin - PK Mitgliedschaften Bach-Archiv Leipzig, Kuratorium Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg Editionsbeirat der Leipziger Ausgabe der Werke
g in Deutschland war die Osteuropa-Abteilung von 1998 bis 2015 für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sondersammelgebiet Slawistik zuständig. Seit 2016 betreut die Abteilung
das Feuer“ so fasziniert hat, kann man nur spekulieren. Vielleicht war es sein wichtigster Forschungsgegenstand, die menschliche Leber, die in der Antike als Sitz des Lebens, der Gefühle und als Organ des