
DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG
Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle Materialitätsforschung als wissenschaftliches Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an Forschungsansätzen, die beschriftete Artefakte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene in ihrer Dinghaftigkeit in den Blick nehmen, über Sparten- und Disziplingrenzen hinweg auszuloten, soll die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden.
... mehr Informationen zur Reihe
Gemeinsam mit Angehörigen der Humboldt-Universität zu Berlin, des Exzellenzclusters Temporal Communities der Freien Universität Berlin sowie der Universität Kopenhagen möchte die Staatsbibliothek zu Berlin ihr historisches Gebäude Unter den Linden – Sitz ihrer materialbezogenen Sonderabteilungen – zum öffentlichkeitswirksamen Resonanzraum eines Vortragsprogramms machen, das darauf zielt, wissenschaftliche Fragestellungen nicht nur an handschriftliche und typografische Objekte heranzutragen, sondern zugleich auch aus sammlungsorientierter, konservatorischer und gestalterischer Praxisperspektive zu kommentieren. Dabei werden so unterschiedliche Themenfelder betreten wie etwa Werkgenese, Buchgebrauch und Affordanz oder Bildlichkeit und Performanz von Schrift.
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und informieren Sie sich vorab hier auf der Webseite.
Aufgrund der jüngsten Pandemieentwicklung finden die bis einschließlich März 2021 geplanten Vorträge der Reihe virtuell statt. Die Zugangsdaten zu den Online-Konferenzräumen werden spätestens am Tag der jeweiligen Veranstaltung sowohl auf dieser Seite als auch auf der jeweiligen Termin-Seite veröffentlicht.
Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten
Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich (Universität Hamburg)
20.10.2020
18.15 Uhr
Paper flows. Bewegtes und geformtes Papier in neuzeitlichen Papiermärkten
Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
17.11.2020
18.15 Uhr
Fächer, Eier, Mirlitons. Stéphane Mallarmés Vers-Artefakte
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb (Freie Universität Berlin)
15.12.2020
18.15 Uhr
Virtuell via:
https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/onstage/g.php?MTID=ecc87db70e47a17c04ff42b4354ab1ddf
Event-Kennnummer:137 341 1588
Event-Passwort: 6JJjPUQdv62
Zwei Schreibmöbel. Ernst Machs Arbeitsplätze in Prag und Wien
Univ.-Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Universität Luzern)
19.1.2021
18.15 Uhr
Virtuell via:
https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/onstage/g.php?MTID=e6cb4420f1f9ed118ce847b8c209dbd61
Event-Kennnummer: 137 342 6824
Event-Passwort: FqPyqcmp527
Univ.-Prof. Dr. Helga Lutz (Universität Bielefeld)
9.2.2021
18.15 Uhr
https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/onstage/g.php?MTID=ed87e24f7c097cfcfdcad16eb80eeeb5e
Event-Kennnummer: 137 189 9433
Event-Passwort: 7QQhVFyQp48
Schlecht gemachte Bücher. Künstlerische Publikationspraktiken im postdigitalen Zeitalter
PD Dr. Annette Gilbert und Andreas Bülhoff (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
16.3.2021
18.15 Uhr
https://spk-berlin.webex.com/spk-berlin/onstage/g.php?MTID=e55004f9fe47412ecf313e555b2692e34
Event-Kennnummer: 137 119 4259
Event-Passwort: TjHi8BMhm32
Das Buch als Theater
Univ.-Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Ruhr-Universität Bochum)
20.4.2021
18.15 Uhr
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden
Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Ergebnisse des Heidelberger SFB 933
Univ.-Prof. Dr. Ludger Lieb (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
18.5.2021
18.15 Uhr
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden
Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente
Univ.-Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Universität Zürich)
15.6.2021
18.15 Uhr
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden
Writing dancing. Notation und Scores in Tanz und Choreografie
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Brandstetter (Freie Universität Berlin)
13.7.2021
18.15 Uhr
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden
ANMELDUNG
Um Anmeldung für die Veranstaltungen vor Ort wird gebeten (siehe Einzeltermine).
ORGANISATION
Univ.-Prof. Dr. Christian Benne
Universität Kopenhagen
Department of English, Germanic and Romance Studies
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz
Freie Universität Berlin
EXC 2020: Temporal Communities
Univ.-Prof. Dr. Steffen Martus
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Literatur
Dr. Christian Mathieu
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Wissenschaftliche Dienste
Univ.-Prof. Dr. Anita Traninger
Freie Universität Berlin
EXC 2020: Temporal Communities
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat
Freie Universität Berlin
EXC 2020: Temporal Communities
KONTAKT
VERANSTALTER:

Mit Unterstützung durch das Erasmus+-Projekt The Future of Cultural Heritage in Modern Europe
