Öffnungszeiten

08:00 - 22:00

Montag - Samstag

10:00 - 18:00

Sonntag

Freie Arbeitsplätze

378

Potsdamer Straße

202

Unter den Linden

Herzlich willkommen in der Staatsbibliothek zu Berlin!

Die Stabi ist Ihre zentrale Bibliothek für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Berlin: Entdecken Sie einzigartige Sammlungen, Themenportale und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Wir unterstützen Sie gerne in Workshops und bieten kompetente Beratung durch unser Expert:innenteam. Ob konzentrierte Arbeitsatmosphäre in den Lesesälen oder gemeinsames Arbeiten im Austausch mit anderen: Unsere beiden Gebäude am Potsdamer Platz und Unter den Linden in Berlins Mitte stehen Ihnen täglich von morgens bis abends offen. Kommen Sie vorbei und erkunden Sie unsere Services – wir freuen uns auf Sie!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.

Aktuelles

Mehr Artikel
preview image
06.02.2025

Alexandria wieder geöffnet | Alexandria Reopened

Der Arbeitsraum Alexandria ist wieder geöffnet. Außer 30 klassischen Arbeitsplätzen an großen Tischen finden Sie hier Steharbeitsplätze mit höhenverstellbaren Stehhilfen, davon 4 barrierefreie Plätze an höhenverstellbaren Tischen, außerdem Sitzbänke mit Fensterblick, Lounge-Sessel, höhenverstellbare Laptop-Beistell-Tische, viele bunte Sitzhocker und eingebaute violette Pinwände. Außerdem gibt es 4 abgetrennte Arbeitsnischen für jeweils 4 Personen. Der Raum bietet insgesamt […]

preview image
30.01.2025

Neue Version des StabiKat online

Den StabiKat gibt es nun schon seit zwei Jahren und auch über die Beta-Phase hinaus wird er kontinuierlich weiterentwickelt. Wie gut kommen Sie mit diesem Werkzeug zurecht und welche Stolpersteine gibt es noch? Diese Fragen standen im Mittelpunkt intensiver Nutzungsforschungsaktivitäten im vergangenen Jahr. Wir haben ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern bei der StabiKat-Anwendung über die Schulter […]

preview image
30.01.2025

Druckfrisch und zum ersten Mal erschienen: das Stabi Journal 2024! Unser Jahresrückblick im Magazinformat

Wir blicken zurück – und richten den Blick dabei nach vorn: Welche Themen und Angebote werden uns in den kommenden Jahren besonders beschäftigen? In ausführlicheren Berichten stellen wir im Stabi Journal unter anderem unser Forschungsprojekt zur Betrachtung unserer Sammlungen im Rahmen kolonialer Kontexte vor. Besonders im Fokus: die Chancen, die uns digitale Methoden bieten, um […]

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Fragen?
Die Expert:innen der Stabi beraten Sie gerne

Brauchen Sie Tipps zur fachspezifischen Recherche, rund um die Promotion oder sind Sie neu im Bereich Digital Humanities?
Das Team der Stabi unterstützt Sie kompetent und unkompliziert– kontaktieren Sie uns!

Kommen Sie den Schätzen der Staatsbibliothek ganz nah!

In den Dauer- und Sonderausstellungen im Stabi Kulturwerk tauchen Sie in die faszinierenden Geschichten der Bibliothek und ihrer Sammlungen ein. Entdecken Sie jahrhundertealte Handschriften, werfen Sie einen Blick auf eindrucksvolle Karten und Fotografien oder entziffern Sie originale Manuskripte und Musiknoten berühmter Persönlichkeiten.

Veranstaltungen

Mehr Veranstaltungen

Pinsel, Tinte, Code – Vom Lettering zum digitalen Font

Vortrag von Ulrike Rausch (LiebeFonts Berlin): Viele Menschen denken, dass die Type-Designerin Ulrike Rausch den ganzen Tag mit einem Stift und einem Blatt Papier verbringt, um ihre Handschriften-Fonts zu gestalten. Doch tatsächlich ist der Schritt von den ersten Skizzen bis hin zu einer digitalen Handschrift alles andere als ein rein analoger Prozess, sondern viel mehr die Produktion einer intelligenten Software.

CrossAsia Talks: Thies Staack

Den ersten CrossAsia Talk des Jahres 2025 wird Herr Thies Staack (Universität Hamburg) am 20. Februar 2025 ab 18 Uhr halten. Der Titel seines Online-Vortrags lautet: „The Provenance of the Chinese Medical Manuscripts in the Unschuld Collection: New Evidence from an Unpublished Acquisition Notebook“. Wir können uns somit auf einen weiteren CrossAsia Talk freuen, der die umfangreiche Sammlung Unschuld mit chinesischen medizinischen Handschriften in den Blick nimmt, sich aber erstmals und mittels einer bisher unveröffentlichten Quelle aus dem Besitz von Herrn Prof. Paul U. Unschuld der Provenienz der Handschriften widmen wird.

Online-Workshop: Recherche im Bestand von 1501 bis 1955

Die Historische Systematik der Staatsbibliothek ist ein wertvolles Angebot für Forscher:innen, die sich mit historischen Themen beschäftigen. 2,7 Millionen Titel aus über drei Jahrhunderten können einheitlich sachlich recherchiert werden. Der Online-Workshop bietet die Möglichkeit, den universalen Altbestand nicht nur in bekannten Bereichen wie Theologie, Recht und Geschichte und Mathematik kennenzulernen, sondern auch einzutauchen in Literatur zu Aberglaube, Balneologie und Speisenbereitung.
Es werden Techniken und Tipps für eine effektive Suche vermittelt.

Lesung mit Iris Berben: „Der Gletscher ging mir im Sterben voraus.“

Iris Berben liest aus Texten von Alexander von Humboldt, Max Frisch, Ilja Trojanow, Zora Neale Hurston u.a.

Konzert: PIQSIQ – Faszinierende Stimmen aus dem hohen Norden

Die Wurzeln von PIQSIQ liegen in den arktischen Regionen von Kitikmeot und Kivalliq (Nunavut, Kanada). Ihre einmalige vokale Klangwelt verbindet Kattajaq (Inuit Kehlkopfgesang) mit modernen Klängen und Techniken. Lange Zeit öffentlich verboten, ist Kattajaq weit mehr als eine musikalische Ausdrucksform: Er spiegelt die Lebens- und Erfahrungswelt der Inuit, und ihn erklingen zu lassen, ist auch ein politischer Akt der Wiederbelebung ihres Kulturguts.

Online-Präsentation: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

Wir laden Sie ein zu einer einstündigen Präsentation des Fachinformationsdienstes intRecht, das mit seinen reichhaltigen Rechercheangeboten, vielfältigen Informationsquellen und besonderen Spezialangeboten Ihre rechtswissenschaftliche Arbeit erfolgreich unterstützen kann.