Kataloge der Staatsbibliothek
Unsere Literatursuchmaschine stabikat+ ist ein Discovery-System. Es ermöglicht die Recherche in mehreren hundert Millionen Zeitschriftenartikeln, Büchern, Literaturhinweisen aus bibliographischen Datenbanken und weiteren Quellen. In vielen Fällen ist der direkte Zugriff auf die enthaltenen Volltexte möglich. stabikat+ enthält derzeit die Inhalte des StaBiKat, der von der Staatsbibliothek zu Berlin lizenzierten Datenbanken und elektronischen Zeitschriften sowie Volltexte aus Open-Access-Repositories und weiteren Quellen.
Der klassische Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin - StaBiKat - verzeichnet Bücher, Zeitschriftentitel und elektronische Medien unabhängig vom Erscheinungsjahr und erlaubt sowohl formale als auch sachliche Suchanfragen. Aufsatztitel sind nicht erfasst. Ein Teil der Bestände der Sondersammlungen der Staatsbibliothek ist in weiteren Online-Katalogen nachgewiesen.
Weitere Online-Kataloge
Datenbanken
Handschriften, Nachlässe, Autographen
Manuscripta Mediaevalia (Handschriftendatenbank Deutschland)
Signaturenübersicht (Abendländische Buchhandschriften der SBB)
Kalliope (Verbundkatalog Nachlässe und Autographen)
Datenbank der orientalischen Handschriften
Historische Drucke
Alter Realkatalog (ARK): Sachkatalog (1501-1955) der Staatsbibliothek zu Berlin - im Aufbau - für die sachliche Recherche nach älteren Titeln.
Karten
Musikschriften, Noten und Tonträger
Musik-IPAC (Imagekataloge)
Orient
Ostasien
Zeitschriften
Zeitschriftendatenbank (ZDB): Die ZDB weist den Weg zu Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken in deutschen und österreichischen Bibliotheken. Sie wird in Kooperation von 4.300 Bibliotheken erstellt.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Die EZB bietet einen thematisch geordneten Zugang zu den von der Staatsbibliothek abonnierten elektronischen Zeitschriften.
Zeitungen
- Zeitschriftendatenbank
- ZEFYS
- Die Welt der Zeitungen – Zeitungen aus aller Welt
- Zeitungen im Bestand der SBB, nach Ländern sortiert
Zettel-, Band- und Mikrofichekataloge
Konventionelle Sachkataloge ergänzen die Online-Systematik des Alten Realkataloges (ARK).
Ein Teil der Bestände der Sondersammlungen der Staatsbibliothek wird zur Zeit noch in konventionellen Katalogen nachgewiesen. Die Abteilungen informieren über ihre jeweiligen Kataloge.