Opening hours

08:00 - 22:00

Monday - Saturday

10:00 - 18:00

Sunday

Available study desks

299

Potsdamer Straße

96

Unter den Linden

Welcome to Stabi Berlin

The Stabi is your central library for humanities and social science research in Berlin: discover unique collections, thematic portals, and a diverse cultural program. We are happy to support you in workshops and provide guidance through our team of experts. Whether you prefer a focused working atmosphere in the reading rooms or collaborative work in dialogue with others: Our two buildings at Potsdamer Platz and Unter den Linden in the heart of Berlin are open to you every day from morning to evening. Come by and explore our services - we look forward to seeing you!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.
preview image
26.08.2025

Es tut sich was im Lesesaal Potsdamer Straße | Things are Happening at Potsdamer Straße’s Reading Room

Die Bibliothek möchte auch im Haus Potsdamer Straße passende Arbeitsbereiche für alle Nutzungsbedürfnisse anbieten. Seit Jahren fehlte hier z.B. ein Gruppenarbeitsraum. Daher gibt es in den nächsten Wochen und Monaten einige Veränderungen, hier von oben nach unten auf den Lesesaal-Ebenen: Im 4. OG des Lesesaals auf der Galerie stehen momentan etliche leere Regale. Diese werden […]

preview image
18.08.2025

Aus der Verlagsproduktion unseres Nachbarlandes Polen – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Polen – das klingt nach geografischer Nähe, nach historischer Verflechtung, nach geteilter Erinnerung. Und doch bleibt das literarische Polen im deutschen Sprachraum oft ein halb entfaltetes Kapitel: bekannt in groben Konturen, aber selten in seiner ganzen Vielfalt und Tiefe wahrgenommen. Die in dieser Vitrine ausgestellten Bücher laden dazu ein, diesen Nachbarn neu zu entdecken – […]

preview image
14.08.2025

Buchpatenschaft für August 2025

Ein Brief an Oskar Heinroth, der die Spuren seiner Leidenschaft – die Aufzucht und Beobachtung von Vögeln – trägt. Passend zur Ausstellung im Stabi-Kulturwerk bis 14. September 2025. Wenn Sie Interesse daran haben, dass dieser Brief restauriert und damit wieder benutzt werden kann, dann schreiben Sie an freunde@sbb.spk-berlin.de. 

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Any questions?
The experts at Stabi are there to help

Whether you need any tips on subject-specific research, on your PhD, or if you are new to the field of digital humanities, the Stabi team will provide competent and straightforward support – don’t hesitate to contact us!

Get close to the Staatsbibliothek’s treasures!

In the permanent and special exhibitions at Stabi Kulturwerk, you can immerse yourself in the fascinating stories of the library and its collections. Explore centuries-old manuscripts, take a look at impressive maps and photographs or decipher original manuscripts and sheet music by famous personalities.

Online-Workshop: Zeitungsrecherche an der Stabi

Es stand in der Zeitung, nur in welcher und wann …? Ob aktuelle Nachrichten, Kommentare, Rezensionen und Anzeigen, oder zeitlose Reportagen, Dossiers, Erzählungen, Gedichte oder Rätsel: die Tages- und Wochenzeitungen enthalten eine schier unendlich scheinende Menge an Texten, Daten und Informationen.

Buchvorstellung mit der Übersetzerin Lisa Palmes: „Lachen kann, wer Zähne hat“

Die Veranstaltungsreihe „Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi“ bietet in Gesprächen mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Übersetzer:innen tiefe Einblicke und intensiven Austausch rund um Polen und polnische Publikationen.

Pflanzentauschbörse

Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit veranstaltet die AG Nachhaltigkeit der Staatsbibliothek zu Berlin eine Pflanzentauschbörse im Foyer der Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33. Pflanzen für drinnen und draußen sowie Samen zum Verschenken oder im Tausch sind willkommen. Außerdem können Bücher zur Pflanzenpflege und Nachhaltigkeit getauscht werden.

CrossAsia Talks: Marlene Erschbamer

Wir freuen uns, Sie zum ersten tibetologischen CrossAsia Talk des Jahres einzuladen: Am 25. September 2025, ab 18 Uhr (Berliner Zeit), wird Frau Dr. Marlene Erschbamer in einem Online-Vortrag über „Reading Outside the Lines – Mutterschaft und Mutterrollen in der Barawa Kagyü Tradition des tibetischen Buddhismus“ referieren.

Zwischen Identitätsfindung und Spurensuche: 100 Jahre Textgeschichte der Verfassungen der Mongolei

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein, die sich der facettenreichen Verfassungsgeschichte der Mongolei widmet. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der mongolischen Verfassungstradition zum Ende 2024 beleuchten wir die bewegte Geschichte zwischen dem Ringen um Identität und der Suche nach historischen Spuren.

Datencafé – mit kurzem Input zur historischen Netzwerkanalyse mit Python

In der Nachlass- und Archivdatenbank Kalliope ist der umfangreiche Briefwechsel des Physikers Werner von Heisenbergs nachgewiesen (mehrere zehntausend Datensätze). Sie lernen, diese Daten per SRU-Schnittstelle mit einem Python-Skript abzufragen und diese für eine Netzwerkanalyse weiter zu verarbeiten. Hierzu verwenden wir Jupyter Notebooks.