Opening hours

08:00 - 22:00

Monday - Saturday

10:00 - 18:00

Sunday

Available study desks

0

Potsdamer Straße

0

Unter den Linden

Welcome to Stabi Berlin

The Stabi is your central library for humanities and social science research in Berlin: discover unique collections, thematic portals, and a diverse cultural program. We are happy to support you in workshops and provide guidance through our team of experts. Whether you prefer a focused working atmosphere in the reading rooms or collaborative work in dialogue with others: Our two buildings at Potsdamer Platz and Unter den Linden in the heart of Berlin are open to you every day from morning to evening. Come by and explore our services - we look forward to seeing you!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.
preview image
06.06.2025

Störung StabiKat, StabiKat Classic nutzbar | StabiKat fault, StabiKat Classic available

Recherchen in unserem Online-Katalog StabiKat sowie der Zugriff auf das Bibliothekskonto sind momentan nur verzögert oder zeitweise gar nicht möglich. Bücher und Zeitschriften der Stabi (nicht jedoch Aufsätze) können Sie zwischenzeitlich im StabiKat Classic recherchieren. Nach bisherigen Analysen liegt die Ursache in ungewöhnlich hohen Zugriffszahlen durch automatisierte Anfragen. In den früheren Morgenstunden funktioniert der Zugriff […]

preview image
06.06.2025

„Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Die Heinroths und ihre Vogel-WG – 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer Wohnung mit Dutzenden von Vögeln zusammen. Für Oskar und Magdalena Heinroth war das von 1904 bis 1932 Alltag. In ihrer Berliner Mietwohnung, ab 1913 in der Dienstwohnung im Berliner Aquarium, lebten sie Tür an […]

preview image
27.05.2025

18. Juni – Service erst ab 13 Uhr | Service only from 1pm

Wegen einer Personalversammlung am Vormittag des 18. Juni öffnen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden erst ab 13 Uhr. Die Bereitstellungen von bestellten Medien aus dem Magazin können sich an diesem Tag verzögern, und Ausleihbestellungen werden erst ab 13 Uhr bearbeitet. Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt […]

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Any questions?
The experts at Stabi are there to help

Whether you need any tips on subject-specific research, on your PhD, or if you are new to the field of digital humanities, the Stabi team will provide competent and straightforward support – don’t hesitate to contact us!

Get close to the Staatsbibliothek’s treasures!

In the permanent and special exhibitions at Stabi Kulturwerk, you can immerse yourself in the fascinating stories of the library and its collections. Explore centuries-old manuscripts, take a look at impressive maps and photographs or decipher original manuscripts and sheet music by famous personalities.

„Meine Sehnsucht ist noch unterwegs“ – Perspektiven auf Leben und Werk des Schriftstellers Walter Kaufmann (1924–2021)

Internationaler Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus: Der Nachlass des Schriftstellers Walter Kaufmann wird in der Staatsbibliothek zu Berlin bewahrt – und das nicht erst seit seinem Tod: Über Jahre hinweg hat er der Handschriftenabteilung schon zu Lebzeiten zahlreiche Materialien übergeben. 1924 in Berlin geboren und 2021 dort verstorben, ist Kaufmann heute nur noch wenigen ein Begriff. Dabei sind sein Leben und Werk so vielschichtig und aktuell, dass es höchste Zeit ist, ihn neu zu entdecken – und seine Texte wieder zu lesen.

Bücher aus der Sammlung der jüdischen Displaced Persons

Vorgestellt werden repräsentative Bücher aus unserem Bestand der Displaced Persons Literatur mit Hinweisen auf deren Restaurierung.

“Erinnerungen an das Kriegsende 1945“ – Briefe und Tagebücher transkribieren

Zahlreiche Menschen folgten der Einladung und brachten ihre persönlichen Erinnerungsstücke in die Staatsbibliothek. Bei einem Aktionstag am 16. Mai wurden über 1200 Seiten – darunter Briefe, Tagebücher, Fotos und andere eindrucksvolle Zeugnisse aus den Jahren 1945 bis 1950 – digitalisiert. Diese einzigartigen Einblicke in die unmittelbare Nachkriegszeit sind nun auf dem Online-Portal 1945.transcribathon.eu für alle zugänglich und ständig kommen neue, spannende Dokumente hinzu.

Eingeschlagen, aufgeschlagen – Ästhetik und Signifikanz des Buchumschlags 

Nirgends ist das ‚entkleidete‘ Buch so sichtbar wie in der Bibliothek, wo sich bloße Bücherrücken in schier endlosen Regalmetern aneinanderreihen. Diese Verlustgeschichte ist Grund genug, dem vermeintlich unscheinbaren ‚Leben‘ des Buchumschlags nachzuspüren. Aber was ist eigentlich ein Buchumschlag? Was macht ihn besonders? Und in welcher Beziehung steht er zum Buch? Diesen Fragen spürt der Vortrag von Sebastian Fitzner anhand ausgewählter Bücher der Kunst- und Kulturgeschichte nach, deren Außen und Innen verblüffend aufeinander reagieren. Buchumschläge, so werden wir sehen, sind Ideeninhalte, Verdichtungen von Thematik und Ästhetik der umhüllten Texte.

Idyllen und Abgründe: Identitätssuche in Grazia Deleddas „Flucht nach Ägypten“

Fuga in Egitto (Flucht nach Ägypten) erscheint ein Jahr bevor Grazia Deledda als zweite Frau den Nobelpreis für Literatur erhält, drei Jahre nach dem Marsch auf Rom, und zeigt die Originalität ihrer Poetik auf, die im Kontext von Freiheitseinschränkungen durch den Faschismus typische Themen der Moderne u.a. im Rückgriff auf Landschaftsdarstellungen und Motive aus Religion und religiöser Kunst behandelt.

Besinnt Euch! Präsentation von Gerhart Baums letztem Buch mit Renate Liesmann-Baum, Marco Buschmann und Manos Tsangaris, moderiert von Sandra Maischberger

Gerhart Baum war zwölf Jahre alt, als er die Bombennacht von Dresden überlebte. Die Empörung über die Katastrophe des 20. Jahrhunderts, den Zivilisationsbruch der Nazis, hat sein lebenslanges Engagement für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte entfacht.