Opening hours

08:00 - 22:00

Monday - Saturday

10:00 - 18:00

Sunday

Available study desks

163

Potsdamer Straße

112

Unter den Linden

Welcome to Stabi Berlin

The Stabi is your central library for humanities and social science research in Berlin: discover unique collections, thematic portals, and a diverse cultural program. We are happy to support you in workshops and provide guidance through our team of experts. Whether you prefer a focused working atmosphere in the reading rooms or collaborative work in dialogue with others: Our two buildings at Potsdamer Platz and Unter den Linden in the heart of Berlin are open to you every day from morning to evening. Come by and explore our services - we look forward to seeing you!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.
preview image
20.01.2025

Piloten ist nichts verboten!? – neue Perspektiven für die Digitalisierung & virtuelle Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte aus Archiven, Bibliotheken & Museen

Die so vielfältigen wie komplexen technischen, organisatorischen und vor allem rechtlichen Herausforderungen, mit denen Archive, Bibliotheken und Museen bei der Digitalisierung und virtuellen Bereitstellung ihrer zeithistorischen bzw. zeitgenössischen Sammlungssegmente konfrontiert sind, waren vor einigen Jahren sogar Gegenstand eines hybriden Ausstellungsprojekts der University of Glasgow – Display At Your Own Risk. Und auch der Leipziger Kunstwissenschaftler […]

preview image
15.01.2025

27., 28. und 31. Januar: Einschränkungen im Foyer | restrictions in the foyer

Im hinteren Bereich des Foyers rechts vom Haupteingang Haus Potsdamer Straße finden am Montag und Dienstag, den 27. und 28. Januar, Aufbauarbeiten für eine Veranstaltung statt. Daher können an diesen beiden Tagen einige Garderobenschränke und Arbeitstische leider nicht benutzt werden. Am Dienstag wird es vor allem ab 20 Uhr zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen. Während […]

preview image
13.01.2025

Ein Gebetbuch für alle Fälle: Das Stundenbuch des Niklas Firmian – Teil 1

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Der Auftraggeber Ein Stundenbuch ist ein christliches Gebetbuch für Laien und war im Spätmittelalter ein echter Bestseller. Jede:r, die/der es sich leisten konnte, hatte eins. Den Namen erhielt es, weil die Texte zu bestimmten Tagzeiten gebetet werden sollten: Von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Nacht. Die meisten der Texte und […]

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Any questions?
The experts at Stabi are there to help

Whether you need any tips on subject-specific research, on your PhD, or if you are new to the field of digital humanities, the Stabi team will provide competent and straightforward support – don’t hesitate to contact us!

Get close to the Staatsbibliothek’s treasures!

In the permanent and special exhibitions at Stabi Kulturwerk, you can immerse yourself in the fascinating stories of the library and its collections. Explore centuries-old manuscripts, take a look at impressive maps and photographs or decipher original manuscripts and sheet music by famous personalities.

Displayed Words: Fanon, Kanye and Adidas.

Laut New York Times betrat der amerikanische Hip-Hop-Künstler Kanye West 2013 bei seinem ersten kreativen Treffen mit seinem neuen Arbeitgeber einen Besprechungsraum in der Adidas-Zentrale in der Nähe von Nürnberg und zeichnete ein Hakenkreuz. Dieser Vorfall und die darauf folgende zehnjährige Zusammenarbeit zwischen dem Rapper und dem deutschen Unternehmen bilden den Inhalt, den der renommierte Künstler, Musiker und Schriftsteller Hassan Khan für sein jüngstes Werk verwendete: Totem & Tabu; der Ausgangspunkt dieses Gesprächs mit Antonia Alampi, der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin der Spore Initiative.

Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Topic Modeling

Daten sind auch aus den Geisteswissenschaften kaum noch wegzudenken und sie scheinen allgegenwärtig und überall verfügbar: Digitalisierte Handschriften und Drucke, Metadaten zu Publikationen, Volltexte, Sprachkorpora, etc. Aber sind die Daten wirklich ohne Hürden verwendbar? Und was lässt sich ohne größeren technischen Aufwand mit ihnen anstellen? Beim Stabi Tool Tuesday wollen wir uns niedrigschwellige und gut etablierte Verfahren der Digital Humanities ansehen und an konkreten Beispielen ausprobieren.

Der menschliche Körper als Bildträger für Tätowierungen

Vortrag von Dr. Ole Wittmann (Institut für deutsche Tattoo-Geschichte Hamburg): In der kunsthistorischen Forschung waren Tätowierungen bislang kaum Gegenstand eingehender Analysen, selten wurden sie als eigenständige Werke betrachtet. Der Beitrag wird sich mit der Frage befassen, inwiefern die gattungsspezifischen Eigenschaften der Tätowierung einen Einfluss auf die Möglichkeiten der künstlerischen Produktion haben. Hierzu werden mediale Charakteristika des Tattoos und seines Trägermaterials vorgestellt.

Online-Workshop: Automatische Annotation von Kirchenslavica mit Stanza

Die Schulung vermittelt praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Natural Language Processing (NLP) mit einem Fokus auf die Annotation von Kirchenslavica. Dabei wird die Python-Bibliothek „Stanza“ als zentrales Werkzeug genutzt, ergänzt durch die Arbeit in der interaktiven Entwicklungsumgebung Jupyter Notebook.

Diskussion: Der Bauernkrieg 1525. Zwischen Freiheitskampf, ‚wilder Handlung‘ und Medienereignis

Im Schatten der Reformation erheben sich 1525 an zahlreichen Orten Bauern gegen den erdrückenden Feudalismus und fordern eine gerechtere Gesellschaftsordnung. Ihr Kampf um ökonomische und politische Privilegien wird jedoch brutal niedergeschlagen.

„Oświęcim. Eine Stadt nach dem Holocaust“: Lesung mit Marcin Kącki

In zahlreichen Gesprächen spürte der Reporter der Frage nach: Wie lebt es sich heute in der Stadt, die zum Symbol der deutschen Vernichtungspolitik und des Völkermords an Juden, Sinti und Roma wurde? In seinen Reportagen zeichnet der Autor das Porträt einer Stadt, die bis heute an der Bürde der Vergangenheit schwer zu tragen hat.