Ostasien

Sprachen und Länder

Der Hauptteil der erworbenen Publikationen ist in den Sprachen Asiens abgefaßt. Die bibliothekarische Sammeltätigkeit berücksichtigt die verschiedenen Fachrichtungen der Ost-, Südost- und Zentralasienwissenschaften und bezieht alle Bereiche wissenschaftlicher Studien und alle Länder Ost-, Südost- und Zentralasiens ein. Hierzu gehören in Ost- und Zentralasien die Volksrepublik China (einschließlich Mandschurei, Innere Mongolei, Tibet, Hongkong, Macao), die Republik China (Taiwan), die Mongolei, Japan, Nordkorea und Südkorea. In Südostasien sind dies Brunei, Myanmar, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Ost-Timor, Papua-Neuguinea, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.

Fachgebiete

Im Mittelpunkt der Erwerbungstätigkeit stehen die folgenden, bereits im DFG-Sondersammelgebietsprogramm festgelegten Fachgebiete: Geschichte einschließlich Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte, Religion und Philosophie, Sprache, Literatur und Völkerkunde, Anthropogeographie und Länderkunde, Erziehungs- und Hochschulwesen, Wissenschaftliche Einrichtungen, Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Kunst, Musik, Theater und Tanz. Außerdem Recht, Politik, Verfassung, Verwaltung, Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und Verbände, Publizistik, Film, Rundfunk und Fernsehen. In Zukunft wird die Erwerbung verstärkt auch den Bereich der Sozialwissenschaften berücksichtigen.

In den Bereichen Mathematik, Landbau, Medizin, Naturwissenschaften und Technik werden in der Ostasienabteilung nur Bibliographien und Darstellungen ihrer auf Ostasien bezogenen Geschichte gesammelt.

Bei eigenständigen kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklungen in diesen Fachbereichen, z.B. Akupunktur, wird die relevante Literatur auch für die im Übrigen ausgenommenen Fachgebiete gesammelt.

Für ostasiatische Publikationen aus den Bereichen Technik, Medizin und Landbauwissenschaft sind ansonsten die jeweiligen Zentralbibliotheken zuständig. Dies sind
die Technische Informationsbibliothek Hannover und
die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Köln.

Ergänzend zu den Zentralbibliotheken erwirbt die Ostasienabteilung im Bereich der Wirtschafts- und der Landbauwissenschaften monographische Literatur in ost-, südost- und zentralasiatischen Sprachen, soweit ein Zusammenhang mit den Sozialwissenschaften oder der Geschichte besteht.

Beziehungen zu anderen Sammlungsbereichen der Staatsbibliothek

Innerhalb der Staatsbibliothek besteht zwischen der Ostasienabteilung und anderen Abteilungen eine fachliche Zusammenarbeit im Bereich der Erwerbung.

Amtliche Veröffentlichungen aus Japan und Korea erwirbt die Staatsbibliothek über die Abteilung für Bestandsaufbau im Rahmen internationaler Tauschabkommen. Für die übrigen Länder der Region bemüht sich die SBB, Amtsdruckschriften (ADS) durch Kauf oder als Geschenk zu beziehen.

Bei der Erwerbung von Karten und Atlanten der Region besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung. Durch den Sammelschwerpunkt Topographische Karten und den Umfang der Erwerbungen der Kartenabteilung ist hier eine besondere Beschaffungstiefe gewährleistet.

Die Osteuropa-Abteilung erwirbt Literatur zu den Ostasienwissenschaften aus ihrem regionalen Zuständigkeitsbereich.