Projekte
Eine wesentliche Aufgabe der SBB besteht darin, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit wissenschaftlich relevanter Materialien oder Kulturgüter sicherzustellen. Dies geschieht in zunehmendem Maße in Projektform, oftmals in Kooperation mit externen Partnern. Für das Multiprojektmanagement und Controlling der Projekte in der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine Stabsstelle verantwortlich. Sie unterstützt durch Beratung und Wissenstransfer die Projektleiterinnen und –leiter bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte.
Herausragende Projekte (Auswahl)
DDB Zeitungsportal
QURATOR: Digitale Kuratierung mit Künstlicher Intelligenz
SoNAR (IDH) – Vorhaben zur Untersuchung und Demonstration einer Forschungstechnologie zur Historischen Netzwerkanalyse
OCR-D: Koordinierungsprojekt, Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) für historische Drucke
Erschließung und Digitalisierung des Schott-Archivs
Handschriftenportal
Bach digital III - Quellenkorpus Bach Söhne
Musikalischer Nachlass Claudio Abbado
E.-T.-A.-Hoffmann-Portal
Nachlass Friedrich Nicolai
Deutsches Territorialrecht
FID Karten: Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten
FID Slawistik: Fachinformationsdienst Slavistik / slavistik-Portal
FID Asien: Fachinformationsdienst Asien / CrossAsia
FID Recht: Fachinformationsdienst Recht
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- KoFIM (Kompetenzzentrum für Schreiber- und Wasserzeichenforschung)
- Digitalisierung der VD16-relevanten Bestände
- Digitalisierung der VD 17-Unika
- VD 18: Verzeichnis der im dts. Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jhd.
- Forschungsprojekt NS-Raubgut nach 1945
- "Seid umschlungen, Millionen". Die Beethoven-Sammlung der SBB - Tiefenerforschung, Digitalisierung und Präsentation in den "Digitalen Sammlungen der SBB" und in Europeana