Freie Arbeitsplätze

712

Potsdamer Straße

557

Unter den Linden

preview image
11.07.2025

Fokusgruppen: Ergebnisse | Focus Groups Results

Wie kommen Sie mit dem Webauftritt der Stabi zurecht? Finden Sie auf den vielen vielen Bibliotheks-Webseiten das, was Sie suchen – oder das, was Sie brauchen und von dem Sie noch gar nicht wussten, dass Sie es in der Bibliothek finden? Oder benutzen Sie einen Online-Service ganz routinemäßig – aber mit einer gewissen Unsicherheit, dass […]

preview image
04.07.2025

21. Juli: Service nur bis 16 Uhr | Service only until 4 pm

Wegen einer Veranstaltung der Belegschaft am Nachmittag des 21. Juli 2025 schließen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden schon um 16 Uhr. Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt bis 22 Uhr offen. Due to a staff meeting in the afternoon of 21 July 2025, the Service Desks […]

preview image
03.07.2025

Doing research where others go on vacation – our international scholarship program makes it possible

The Staatsbibliothek zu Berlin is home to exceptional historical collections of manuscripts, printed works, maps, musical materials, photos and other objects, both in terms of scope and quality, from numerous regions in Europe, Africa and Asia. The library catalogues and researches this cultural heritage which it has been entrusted and which it systematically complements with […]

Summer Talk: Neue Intimitäten?

In der letzten Veranstaltung unserer Reihe Summer Talks in der Stabi: „Was uns in die Zukunft trägt“ spricht Margarita Tsomou mit Peter Rehberg über neue Formen von Intimität. Oftmals ist Intimität in der Zweisamkeit des Paares oder im Schoße der Familie verankert. Aber vor allem queere Subkulturen experimentieren auch mit intimen Szenen: Wer dazu kommen kann und wo sie stattfinden. Gleichzeitig haben Soziale Medien neue Intimitätskulturen hervor gebracht, die auch politisch von Gewicht sind. Inspiriert von Texten Lauren Berlants und Leo Bersanis beschäftigt sich Peter Rehberg in seiner Forschung mit Formen von Intimität, wie sie zum Beispiel in der Gegenwartskunst der „New Queer Intimists“ (u.a. Doron Langberg, Louis Fratino, Salman Toor) zu sehen ist.

„Jud Süß“: Anatomie eines Bestsellers

Aufstieg und Fall des Joseph Süß Oppenheimer (1689 – 1738) boten Lion Feuchtwanger den Stoff für seinen Roman, der zu einem der erfolgreichsten internationalen Bestseller der 1920er wurde und so ein Jahrzehnt später dem Autor das Leben retten sollte. Jud Süß zeigt, wie sich Feuchtwangers lebenslange Themen – jüdische Identität, Ehrgeiz und das Ringen um ein authentisches Selbst, Sexualität und Politik – erstmals in Romanform kristallisierten.

Neuerwerbungen unserer Inkunabel-Sammlung (Terminverschiebung von urspr. 14.4.)

Vorgestellt werden einige teils spektakuläre Neuerwerbungen gedruckter Bücher aus dem 15. Jahrhundert, Zeitalter der „Wiegendrucke“.

Alfred Brehms „Das Leben der Vögel“ – ein Klassiker der Vogelschilderung schreibt Literaturgeschichte

Der „Tiervater“ Alfred Brehm (1829–1884) ist vor allem wegen seines epochemachenden „Illustri[e]rten Thierlebens“, das ab 1863 erschien, bis heute vielen Menschen ein Begriff. Als Sohn des „Vogelpastors“ und Ornithologen Christian Ludwig Brehm (1787–1864) hatte der Schriftsteller und Zoologe jedoch auch eine besondere Vorliebe für populäre Schilderungen des „Lebens der Vögel“ (1861), wie der Titel seines ersten großen Bucherfolgs lautet, den er rückblickend als sein „Lieblingsbuch“ unter seinen eigenen Werken ansah.

Hoffmanniana – Lieblingsstücke aus dem E.T.A. Hoffmann-Archiv

Die Stabi besitzt die weltweit größte Sammlung zum Schriftsteller und Mehrfachkünstler E.T.A. Hoffmann. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen exklusiv einige Highlights aus unserem Bestand – wie Autographen, Erstausgaben, illustrierte Ausgaben und Künstlerbücher.

Registrierung eröffnet – 5. Workshop Retrodigitalisierung – Umgang mit Materialien aus schwierigen Zusammenhängen – Ethische, rechtliche und daraus folgende technische Aspekte der Digitalisierung

Die fünfte Ausgabe der Reihe „Workshop Retrodigitalisierung“, die am 11. und 12. Mai 2023 in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel stattfindet, beleuchtet die Thematik der ethischen und rechtlichen Aspekte der Digitalisierung aus verschiedenen Blickwinkeln. In der Praxis stellt sich oft die Frage, ob und wie sensibles Material bereitgestellt werden kann. Dabei kann es sich […]