Sinologischer Briefwechsel der Nachkriegszeit. Walravens, Hartmut 20,1 2010 Pressedokumentation zur Altjapanausstellung 1939 in Berlin. Teil 1. Walravens, Hartmut 20,2 2010 Pressedokumentation zur Altjapana [...] Personal- und Forschungsbibliographie. Müller, Martin 40,1 2014 Aus der Geschichte der Ostasienwissenschaften in Deutschland. Gesammelte Materialien. Teil 1. Herausgegeben und mit einem Register versehen von [...] versehen von Hartmut Walravens. Walravens, Hartmut 42,1 2015 Pläne und Grundrisse asiatischer, australischer und ozeanischer Städte (bis 1945). Teil 1. Bearbeitet von Wolfram Klaus. Herausgegeben von H.
Ostasienabteilung. Hrsg. von R. Krempien. Bd. 1-19. Osnabrück 1983-1986 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Kraft, Eva: Japanische
atalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983. Krempien, Rainer: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Katalog der Ostasienabteilung. Hrsg. von . Bd. 1-19. Osnabrück 1983-1986. Walravens [...] modofiziertes Hepburn. Der Katalog – ohne die Nachträge – liegt auch in gedruckter Fassung vor. Alter Haus-1-Katalog In diesem Katalog sind die Bestände bis 1945 nachgewiesen. Die katalogisierten chinesischen [...] wurde 1847 begonnen, bis ca. 1913 geführt und verzeichnet sämtliche Libri sinici Signaturen (Libri sin.1 bis 1603). Hieran schliessen sich die Signaturen Libri sin. N.S. (Neue Sammlung) an. Die Signatur Libri
, der Java unterstützt, wie Internet Explorer oder Safari, sowie Java Runtime Environment, Version 1.5 oder höher. Sollten Sie sich hinter einer Firewall befinden, muss der Port 3389 freigeschaltet sein
(nicht Edge), Safari bis Version 11 oder Firefox bis Version 51, sowie Java Runtime Environment, Version 1.5 oder höher. Sollten Sie sich hinter einer Firewall befinden, muss der Port 3389 freigeschaltet sein
Ostasien Teil 1. Bestandsaufbau und zentraler Fundus an Sinica und Mandschurica Libri sinici Der Bestand an Sinica und Mandschurica der Ostasiensammlung der Königlichen und später Preußischen Staatsbibliothek
registrierten CrossAsia-Nutzer:innen offen. Sie wurde in einem von der DFG-geförderten Projekt zwischen dem 1.03.2010 - 31.03.2011 entwickelt. Dort steht Ihnen ein kleiner Cloudspeicher zur Verfügung. Mehr lesen
möglich, sich die Dokumente im PDF-Format anzeigen zu lassen. Benötigt wird hierzu ein Adobe Reader 5.1 (oder höher) inkl. der Suchfunktion. Zum Lesen der chinesischen Zeichen muss benutzerseitig das Simplified
unterstand, kam es am 1. Juli 1922 zur Gründung einer eigenen Ostasiatischen Abteilung. Bis zum Jahr 1943 zählte der Bestand ca. 68.000 Hefte bzw. Bände chinesischer Drucke und ca. 1.700 Hefte Handschriften