umfasste unter A. 370 Drucke und Handschriften tibetischen Ursprungs, unter B. 315 Handschriften und Drucke, aus Peking stammend, unter C. 40 auf kaiserlichen Befehl angefertigte Drucke – unter letzteren finden [...] Sprache – unter D. 37 Bände des Kandjur, unter E. 18 mongolische Handschriften und Drucke sowie unter F. 68 chinesische Drucke und Handschriften. Die Pandersche Sammlung wurde während des 2. Weltkriegs nach [...] (1845-1927) eigenhändig verfasstem „Verzeichnis“ 175 Nummern (11 Nummern Handschriften, 164 Nummern Drucke). Wie auch die Sammlung Moellendorff wurde auch die Sammlung Hirth während des 2. Weltkrieges in
sind teilweise nur in Kartenkatalogen nachgewiesen, die im Lesesaal genutzt werden können bzw. die gedruckt vorliegen: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Katalog der Ostasienabteilung. Hrsg. von R [...] Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Wiesbaden 1982 Alle Kartenkataloge [...] Werke) konvertiert. Darüber hinaus werden die Bestände des Alphabetischen Titelkatalogs, die auch gedruckt vorliegen, vollständig konvertiert. Zugang zum Online-Katalog der Ostasienabteilung . Suche & Bestellung
hek bzw. der Ostasienabteilung) wurde bereits um 1683 ein erster Katalog der chinesischen Titel gedruckt, der 25 Einträge umfasste. Bis 1912 wurden insgesamt 1603 Signaturen Libri sinici vergeben, bis [...] auf deren Bedeutung für die Sammlung schon Julius Klaproth (1783-1835), Autor des 1822 erschienen gedruckten Berliner China-Kataloges, hingewiesen hat. Von den fast 70.000 chinesischen und mandschurischen [...] erstreckt sich fast ausschließlich auf Neuerscheinungen. Die großen Sammelwerke mit faksimilierten Nachdrucken traditioneller chinesischer Titel, wie z.B. der gesamte Siku quanshu 四库全书-Komplex (beinhaltend
Katalog ist in einen Verfasser- und einen Titelkatalog gegliedert. Handschriftliche und gedruckte Kataloge Der erste gedruckte Katalog der Bestände der Vorgängerinstitution der Staatsbibliothek zu Berlin wurde [...] Kataloganfrage an die Ostasienabteilung recherchiert werden können. Für einige Bestände existieren gedruckte Kataloge. Auch diese Kataloge und Bestände werden sukzessive in den elektronischen OPAC übertragen [...] verwendet, für das Japanische modofiziertes Hepburn. Der Katalog – ohne die Nachträge – liegt auch in gedruckter Fassung vor. Alter Haus-1-Katalog In diesem Katalog sind die Bestände bis 1945 nachgewiesen. Die
68.000 Hefte bzw. Bände chinesischer Drucke und ca. 1.700 Hefte Handschriften sowie ca. 5.000 Bände japanischer Werke. Nennenswerte Sammlungen koreanischer Drucke oder Handschriften hat es damals noch [...] n in diesem Bereich gab es dann erst wieder nach 1810. Nachdem die Verwaltung der ostasiatischen Drucke und Handschriften im 19. Jahrhundert der Handschriftenabteilung und seit 1919 der Orientalischen [...] Rahmen internationaler Tauschabkommen. Für die übrigen Länder der Region bemüht sich die SBB, Amtsdruckschriften (ADS) durch Kauf oder als Geschenk zu beziehen. Bei der Erwerbung von Karten und Atlanten der
mit insgesamt 64 Drucken von Schlachtenkupfern, die der Qianlong-Kaiser der Qing-Dynastie anlässlich seiner Feldzüge und Militärexpeditionen hat anfertigen lassen. Diese Kupferdrucke ( tongbanhua 銅版畫)
iothek nimmt am Dokumentlieferdienst SUBITO teil und liefert kostenpflichtig Aufsatzkopien aus gedruckten Zeitschriften und Kopien aus Büchern direkt an Besteller. Weitere Informationen zu den Bestell-
Rahmen internationaler Tauschabkommen. Für die übrigen Länder der Region bemüht sich die SBB, Amtsdruckschriften (ADS) durch Kauf oder als Geschenk zu beziehen. Bei der Erwerbung von Karten und Atlanten der
geordnetes Verfahren mit genau geführten Packlisten und Auslagerungskarteien begann, wurde unter dem Druck des Bombenkrieges zu einem hektischen Zusammenraffen der Bestände, um soviel wie möglich vor Feuer
Walravens. Gimm, Martin 29 2012 Gerhard Schmitt. Beiträge zur alten Geschichte Ostasiens. Als Manuskript gedruckt. Mit einer Vorbemerkung von H. Walravens. Schmitt, Gerhard 30 2012 Hans Conon von der Gabelentz