10 - 18 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Postanschrift und Fax Staatsbibliothek zu Berlin Benutzungsabteilung Schriftliche Auskunft D-10102 Berlin Fax: +49 30 266 333701 Direkter Kontakt zur Generaldirektion und den
Spiele Informationsstufe Sport und Spiele sind ein Randgebiet in der Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Erworben wird wissenschaftlich relevante Literatur grundlegenden Charakters zum Thema Sport allgemein [...] mit historischem und interdisziplinärem Aspekt. Aufgrund der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird das Schrifttum Iberoamerikas zu Sport und Spielen i. d
Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Ibero-Amerikanischen Institut wird das Schrifttum Iberoamerikas in der Regel nicht erworben. Durch die regionalen Sondersammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, deren Sammlung
den Vater, mit 15 Jahren auch die Mutter. Fortan wuchs er zusammen mit seinem jüngeren Bruder in Berlin bei seinem Onkel Paul , dem Bruder seines Vaters, auf, während die beiden Schwestern bei den Verwandten [...] Verwandten mütterlicherseits in Frankfurt am Main lebten. Carl litt nicht nur unter der Berliner »Sandwüste« und den Spannungen mit seinem Onkel, sondern auch unter der Trennung von den Schwestern. Obwohl [...] Johann Wolfgang von Goethe. Quellen zu Carl Mendelssohn Bartholdy in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte 1968 einen umfangreichen Teilnachlass von Carl Mendelssohn Bartholdy erwerben, der 2008/09
an den überkommenen, unter dem Gesichtspunkt der Quellenrelevanz innerhalb der Staatsbibliothek zu Berlin als einer wissenschaftlichen Universalbibliothek seit über drei Jahrhunderten zielbewusst aufgebauten [...] und Absprache mit anderen sammelnden Bibliotheken, Literaturarchiven u.a. Instituten bevorzugt in Berliner und ehemaligen preußischen kulturellen und universitären Bereichen aufgenommen, und zwar nach M [...] Inkunabeln Bei der Erwerbung von Drucken des 15. Jahrhunderts wird wegen des von der Staatsbibliothek zu Berlin herausgegebenen „Gesamtkatalogs der Wiegendrucke“ eine umfassende Sammlung paradigmatischen Charakters
Von Sansibar nach Berlin und weiter Emily Ruetes „Memoiren einer arabischen Prinzessin“ „Neun Jahre ist es her, daß ich den Gedanken faßte, aus meinem Leben Einiges für meine Kinder niederzuschreiben, [...] Prinzessin“, die früheste veröffentlichte Autobiografie einer arabischen Frau. Erstmals im Jahre 1886 im Berliner Verlag H. Rosenberg erschienen (später bei Friedrich Luckhardt), wurden die Memoiren innerhalb eines [...] dieser Online-Präsentation wird eine Auswahl von Objekten aus der Ausstellung „Von Sansibar nach Berlin und weiter – 125 Jahre Emily Ruetes Memoiren einer arabischen Prinzessin“ aus dem Jahre 2011 gezeigt
Kalenderwelt 2021 – Mit den Schätzen der Staatsbibliothek zu Berlin durch das Jahr. Die prächtigen historischen Abbildungen von Zitrusfrüchten, Kern- und Beerenobst oder Nüssen, kostbare Buchdrucke aus [...] den verschiedensten Perspektiven zeigen. Die bedeutenden Karten-Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zeigen in diesem Kalender ihre wertvollsten und
Ausstellungsfläche mit ca. 700 qm ständiger Ausstellung über die Geschichte der Staatsbibliothek zu Berlin, ca. 300 qm Fläche für Sonderausstellungen, ca. 100 qm für die Ausstellung von Zimelien, eine Cafeteria [...] Informationen dazu auf der Website, bitte lesen Sie hier alle Details . Unter den Linden 8, 10117 Berlin
geisteswissenschaftliches Grundlagenfach ist Philosophie ein Sammelschwerpunkt der Staatsbibliothek zu Berlin. Philosophische Literatur wird in der Staatsbibliothek in breiter Auswahl angeschafft. Vollständig [...] Für die thematische Recherche nach Titeln aus dem historischen Altbestand der Staatsbibliothek zu Berlin (mit Erscheinungsjahre zwischen 1501 und 1955) steht Ihnen die Online-Systematik des Alten Realkatalogs
nach und nach alle Bestände der Bibliothek in umliegende Gutshöfe, Bergwerke etc. außerhalb von Berlin auszulagern. Was als geordnetes Verfahren mit genau geführten Packlisten und Auslagerungskarteien [...] mehr im Haus, sondern in Kisten verpackt und auf 30 Auslagerungsstätten westlich und östlich von Berlin verteilt. Die Ostasiensammlung der damaligen Preußischen Staatsbibliothek umfasste 1943 rund 72.000