Wissenswerkstatt

Veranstaltungen für Promovierende


Die Wissenswerkstatt organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Promovierende:

Einmal im Quartal bietet die SBB die Workshopreihe „Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende" an, mit der wir Sie insbesondere bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertationsschrift unterstützen wollen.

Ergänzend findet einmal im Jahr die Reihe "Lost in Dissertation" statt, in der die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit den großen Berliner Universitäten Workshops und Vorträge ausrichtet.
 

LOST IN DISSERTATION?

VON DER LITERATURVERWALTUNG BIS ZUR PUBLIKATION – EINE VORTRAGSREIHE VON FU, HU, TU UND SBB FÜR PROMOVIERENDE

- 9. bis 13. Oktober 2023 -

Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.

Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und SBB für Promovierende.

Flyer 2023
 

TERMNE 2023

 

Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

Montag, 9. Oktober 2023, 11–13 Uhr
Dr. Armin Glatzmeier (Freie Universität Berlin)
 

Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

Montag, 9. Oktober 2023, 14–16 Uhr
Dr. Armin Glatzmeier (Freie Universität Berlin)
 

Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

Dienstag, 10. Oktober 2023, 11–13 Uhr
Esther Asef (Freie Universität Berlin), Dr. Denise Jäckel (Humboldt-Universität zu Berlin), Anja Kammel, Dr. Alexandra Schütrumpf (Technische Universität Berlin)
 

Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikation

Dienstag, 10. Oktober 2023, 14–16 Uhr
Heike Thomas (Freie Universität Berlin)
 

Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 11–13 Uhr
Armin Talke (Deutsche Digitale Bibliothek)
 

Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 14–16 Uhr
Juliane Brosowsky (Freie Universität Berlin), Michaela Voigt (Technische Universität Berlin)
 

Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 11–13 Uhr
Dr. Christian Mathieu (Staatsbibliothek zu Berlin)
 

Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 14–16 Uhr
Dr. Christina Schmitz, Dr. Andreas Janke (Staatsbibliothek zu Berlin)
 

Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

Freitag, 13. Oktober 2023, 11–13 Uhr
Sabine Tschorn, Dr. Ulrike Schenk (Humboldt-Universität zu Berlin)
 

Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

Freitag, 13. Oktober 2023, 14–16 Uhr
Indra Heinrich (Staatsbibliothek zu Berlin)

 

VERANSTALTUNGSORT

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Dietrich-Bonhoeffer-Saal
Haus Potsdamer Straße 33
10785 Berlin

 

KONTAKT

Dr. Christina Schmitz
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Dr. Ulrike Schenk
Humboldt-Universität zu Berlin – Universitätsbibliothek 

 

VERANSTALTER

Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK BB)
 

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON
 

PUBLISH OR PERISH!?

WISSENSCHAFTLICHES PUBLIZIEREN FÜR PROMOVIERENDE


- Die nächsten Veranstaltungen für Promovierende finden vom 9. bis 13. Oktober 2023 in der Reihe "Lost in Dissertation" statt. -


Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief Sie überhaupt darin eintauchen wollen, liegt nicht zuletzt auch bei Ihnen. Denn Sie treffen die Wahl des für Ihre individuellen Interessen idealen – also mehr oder eben weniger sichtbaren – Publikationsorts.

Mit Blick auf Vielzahl und Varietät der in diesem Zusammenhang zu prüfenden Möglichkeiten sowie vor dem Hintergrund des aktuellen Strukturwandels der Wissenschaftskommunikation unter dem Paradigma der Open Science soll im Rahmen dieser vierteiligen modularen Veranstaltung das unübersichtliche Feld des rasant expandierenden akademischen Publikationsmarkts in groben Linien kartiert werden – als kleine Orientierungshilfe bei Ihrer Suche nach dem für Sie perfekten Publikationsort. Dabei werden so unterschiedliche Aspekte angesprochen wie die Gestaltung von Verlagsverträgen oder die Akquise von Druckkostenzuschüssen und Book Processing Charges.

Während der erste Termin übergreifenden Fragen sowie dem konventionellen Publizieren in Wissenschaftsverlagen gewidmet sein wird, sollen im Rahmen des zweiten Teils die verschiedenen Varianten des Open Access im Vordergrund stehen. Effektive Strategien sowohl zur Klärung von Bildrechten als auch zu Management und Publikation von Forschungsdaten sind Gegenstand der abschließenden beiden Veranstaltungsmodule.
 

KONTAKT


Dr. Christian Mathieu

Seit 2012 Fachreferent an der Staatsbibliothek zu Berlin. Davor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität des Saarlandes und später – nach Zwischenstationen an der Herzog August Bibliothek sowie der Bayerischen Staatsbibliothek – ebendort Referent für Forschungsinfrastrukturen.

ORCID
E-Mail
Telefon: +49 30 266-4332 40
 

Armin Talke, LL.M.

Seit 2021 Justiziar der Deutschen Digitalen Bibliothek mit Schwerpunkten im Vertrags-, Urheber,-Lizenz-, Datenschutz- und Zuwendungsrecht. Vorher als Jurist und Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Staatsbibliothek zu Berlin tätig u.a. als Fachreferent und Berater im Bereich des Urheberrechts und anderen bibliotheksrelevanten Rechtsgebieten, auch für den Deutschen Bibliotheksverband und die International Federation of Library Associations and Institutions.

ORCID