Fachinformationsdienste
Sammelauftrag
In- und ausländische Zeitungen als Tageszeitungen, Wochenzeitungen und zeitungsähnliche Publikationen (Fachzeitungen, Journale) sammelt die Staatsbibliothek traditionell in bedeutendem Umfang. Entsprechend der Definition ihres Sammelspektrums erwirbt die Zeitungsabteilung nur Zeitungen im engeren Sinne einschließlich der Wochenzeitungen und ausgewählter Journale.
Die Staatsbibliothek sammelt ausländische Zeitungen unter Wahrnehmung des Sondersammelgebietes der DFG und in Kooperation mit der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (für iberische und lateinamerikanische Zeitungen) sowie mit der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin (für nordamerikanische Zeitungen).
Ausländische Zeitungen
Die Erwerbung der führenden und bedeutenden ausländischen Zeitungen und von seltenen Zeitungen erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten des Sondersammelgebietes der DFG.
- Europa: überregionale Zeitungen in Auswahl, regionale Zeitungen aus Ländern politischer, kultureller oder ethnologischer Besonderheiten in stärkster Auswahl, möglichst in Mikroform und teils als Online-Archive, wenige Auslageexemplare zum Verbrauch. Einen Schwerpunkt bildet die Erwerbung osteuropäischer Titel
- Außereuropäische Länder: bedeutendste überregionale Zeitungen großer Länder oder Regionen einschließlich einiger repräsentativer Zeitungen Nordamerikas, möglichst in Mikroform; Online-Archive nordamerikanischer Zeitungen in breiter Auswahl
- Zeitungen aus Afrika und Asien (ohne Bilderschriften) in repräsentativem Umfang im Original
- Zeitungen ethnischer Gruppen weltweit im Original
- Deutsche Auslandszeitungen in möglichst großem Umfang
Das Sondersammelgebiet Ausländische Zeitungen wird gefördert von der DFG.
Sammelauftrag
In- und ausländische Zeitungen als Tageszeitungen, Wochenzeitungen und zeitungsähnliche Publikationen (Fachzeitungen, Journale) sammelt die Staatsbibliothek traditionell in bedeutendem Umfang.
Entsprechend der Definition ihres Sammelspektrums erwirbt die Zeitungsabteilung nur Zeitungen im engeren Sinne einschließlich der Wochenzeitungen und ausgewählter Journale.
Die Staatsbibliothek sammelt ausländische Zeitungen unter Wahrnehmung des Sammelschwerpunktes der DFG und in Kooperation mit der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (für iberische und lateinamerikanische Zeitungen) sowie mit der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin (für nordamerikanische Zeitungen).
Ausländische Zeitungen
Die Erwerbung der führenden und bedeutenden ausländischen Zeitungen erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten des Sammelschwerpunktes der DFG.
- Europa: überregionale Zeitungen in Auswahl, regionale Zeitungen aus Ländern politischer, kultureller oder ethnologischer Besonderheiten in stärkster Auswahl, möglichst in Mikroform, wenige Auslageexemplare zum Verbrauch
- Außereuropäische Länder: bedeutendste überregionale Zeitungen großer Länder oder Regionen einschließlich weniger repräsentativer Zeitungen Nordamerikas, möglichst in Mikroform
- Deutsche Auslandszeitungen: möglichst umfangreiche Erwerbung