sowie von Forschungsdaten im Open Access kooperiert mit Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften bei der Errichtung disziplinärer Publikationsinfrastrukturen für Forschungsdaten unterstützt [...] BMBF-gefördertes Forschungsvorhaben QURATOR BKM-gefördertes Forschungsvorhaben 'Mensch. Maschine. Kultur – Künstliche Intelligenz für das digitale Kulturelle Erbe' DFG-gefördertes Forschungsvorhaben SoNAR (IDH) [...] zugrundeliegenden Forschungsdaten und Softwareinstrumente dauerhaft zu gewährleisten. In ihrer Doppelfunktion als wissenschaftliche Universalbibliothek und außeruniversitäre Forschungseinrichtung sowie als Mitglied
Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter Projektziel NFDI4Culture ist das Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] immateriellen Kulturgütern befasst. Unser Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten unserer Interessengemeinschaft zu schaffen, die von Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu
nachweislich Kartographie und Geoinformatik in Forschung und Lehre anbieten. Ergänzt wird diese Gruppe um die Leitungsebene außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und um die Lehrstühle zur Geschichte der [...] Unterstützung einzelner Forschungsvorhaben Eine Unterstützung durch kostenfreie Digitalisate und die Vermittlung von Geodaten bietet der FID Karten für Projekte und Forschungsvorhaben aus Deutschland, die [...] primär die Relevanz der Forschungsfrage für die Kartographie oder Geoinformation. Sind sie kein Mitglied der Fachcommunity FID Karten, aber benötigen für ihr Forschungsvorhaben dennoch Karten oder Geodaten
Dabei stehen kulturelle Praktiken von sozialen Gruppen oder Individuen im Mittelpunkt der Forschung. Forschungsarbeiten zeichnen sich durch vielfältige theoretische Zugänge und den Einsatz von empirischen und [...] gegenwärtigen Forschung sind: regionale Ethnologie, Wissenschafts- und Technikforschung, Migrations- und Geschlechterforschung oder Museums-und Medienanthropologie. Breite Auswahl Forschungsliteratur wird in [...] Ethnologie Forschungsstufe Die Sammlung im Fach Ethnologie umfasst die Disziplinen Volks- und Völkerkunde sowie den Fächern Ethnologie, Europäische Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie und Empirische
rechtswissenschaftlicher Forschung sowie deren stärkere Internationalisierung zielen. Projektzeit 2020 (3. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Ivo Vogel [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] interdisziplinäre Rechtsforschung (FID Recht) Projektziel Der seit Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
rechtswissenschaftlicher Forschung sowie deren stärkere Internationalisierung zielen. Projektzeit 2017 - 2019 (2. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Ivo [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] interdisziplinäre Rechtsforschung (FID Recht) Projektziel Der seit Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
tlicher Forschung sowie deren stärkere Internationalisierung zielen. Projektzeit Januar 2021 - Dezember 2023 (4. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] interdisziplinäre Rechtsforschung (FID Recht) Projektziel Der seit Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
schaftlicher Forschung sowie deren stärkere Internationalisierung zielen. Projektzeit Januar 2014 - 2016 (1. Förderphase) Projektpartner - Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] interdisziplinäre Rechtsforschung (FID Recht) Projektziel Der seit Januar 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
Autorenkanon wird auf der Basis der jeweils aktuellen Entwicklungen in Forschung und Literaturrezeption ständig aktualisiert. Forschungsliteratur: Den Schwerpunkt der Sammlung bildet eine breite Auswahl wisse [...] Auswahl Einführende Studienliteratur nur unterstützend zur Forschungsliteratur Graue Literatur nur bei herausragender Relevanz für die Forschung Verzicht Praktiker- und Ausbildungsliteratur: Schulausgaben [...] Anglistik Forschungsstufe Die Anglistik/Amerikanistik ist eine der großen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und weist eine hohe Publikations- und Nutzungsintensität auf. Aufgrund des Weltsprachencharakters
Germanistik Forschungsstufe Forschungsgegenstand der Germanistik ist die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Die Germanistik hat in Deutschland eine [...] n Auflagen gesammelt. Forschungsliteratur: Den Schwerpunkt der Sammlung bildet eine breite Auswahl wissenschaftlich relevanter allgemeiner bis hochspezieller Forschungsliteratur. Wertvoll und unverzichtbar [...] bau erfahren. Breite Auswahl Text- und Quellenausgaben sind als Grundlage aller philologischen Forschung von kaum zu überschätzender Bedeutung. Zugrunde liegt ein Kanon von Autorinnen und Autoren des gesamten