Musik Zurück zur Übersicht Nachlass Ferruccio Busoni Die Impulse, die von dem Komponisten, Schriftsteller und Pädagogen Ferruccio Dante Michelangelo Benvenuto Busoni (1866 - 1924) ausgingen, haben zwe
Musik Gedruckte Kataloge zu Beständen der Musikabteilung Für die folgenden ausgewählten Bestandsgruppen der Musikabteilung existieren gedruckte Kataloge, die auch im Musiklesesaal verfügbar sind (Sign
Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass von Alfred Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren
Musik Kriegsverlagerungen und Kriegsverluste Zum Schutz vor den zunehmenden alliierten Luftangriffen auf Berlin und andere Städte wurden ab 1941 zunächst die herausragenden Sondersammlungen, später da
Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass von Siegfried Wilhelm Dehn Porträt von Siegfried Wilhelm Dehn um 1840 Siegfried Wilhelm Dehn (24.2.1799 in Altona - 12.4.1858 in Berlin) war der erste Kustos de
Musik Zurück zur Übersicht Der Nachlass der Comedian Harmonists (v.l.n.r.: Robert Biberti, Erich Collin, Erwin Bootz, Roman Cycowski, Harry Frommermann, Ari Leschnikoff; N.Mus.Nachl. 86 B,6,65) Wer ke
Musik Konventionelle Kataloge 1. Alphabetische Kataloge Alphabetischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Libretti, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bez
Musik Abgeschlossene Projekte Ausstellung "Diesen Kuß der ganzen Welt" - Die Beethovensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin "Seid umschlungen, Millionen“. Die Beethoven-Sammlung der SBB - Tiefenerfo
Musik Zurück zur Übersicht Das Depositum von Peter Bares Peter Bares an der Peter-Orgel der Kunststation St. Peter, Köln Peter Bares, geboren am 16. Januar 1936 in Essen-Borbeck, erlebte als junger Sc
Musik Zurück zur Übersicht Das Werkarchiv von Hans Alwin Beeck "Kalt" (Sarah Kirsch) für Mezzosopran und Klavier, komponiert am 4.10.1999, (55 Nachl 79, 172). Im Februar 2010 konnte die Musikabteilung