Umfeld Bachs aus dem Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. In den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts übergab die Intendanz der Königlichen Schauspiele Berlin etwa 1.300 Opernpartituren und Aufführungsmaterialien [...] organisatorisch als Sammelstätte zur berühmten Berliner Familie angegliedert. Seit 1992, nachdem die beiden Standorte der Bibliothek zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz vereinigt worden [...] Jahrhundert greifbar werden. Zu einer der am frühesten begonnenen Sammlungen gehört jedoch diejenige in Berlin. Erwerbungen wie die geschlossene Musikaliensammlung des Hallenser Universitätsmusikdirektors Johann
Schubert als freischaffender Komponist in Berlin. Von 1962 bis 1990 war er hauptamtlicher Musikkritiker bei der Berliner Zeitung . Manfred Schubert starb in Berlin. Das kompositorische Schaffen Schuberts [...] Schubert (27. April 1937 - 10. Juni 2011), Komponist, Musikkritiker, Dirigent und Lyriker wurde in Berlin-Charlottenburg als Sohn eines Juristen geboren. Nachdem er ab dem Alter von zehn Jahren Instrume [...] studierte er nach dem Abitur 1955-60 Musikerziehung und Slawistik auf Lehramt an der Humboldt-Universität Berlin bei Fritz Reuter (Musiktheorie/Tonsatz), Georg Knepler und Siegfried Bimberg (Musiktheorie/Musik
der Mitglieder, f. 7 (N.Mus.SA 299) Das im Dezember 2001 aus Kiew nach Berlin zurückgekehrte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin , das als Depositum in der Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt [...] Musik DFG-Projekt "Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin" Porträt Carl Friedrich Zelters aus dem "Album der Sing=Academie", einem anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Vereins [...] 30 266-435201 Musikabteilung Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema RISM-Opac Sing-Akademie zu Berlin
Krakau einschließt: Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Die Bach-Sammlung; Katalog und [...] Haussmann, bpk / Nationalgalerie, SMB Autographen Johann Sebastian Bachs sind in der Staatsbibliothek zu Berlin in ungewöhnlicher Geschlossenheit gesammelt und bewahrt. Die Geschichte der Erwerbungen Bachscher [...] Die Sing-Akademie, eine 1791 institutionell gegründete bürgerliche Chorvereinigung, die für die Berliner Musikgeschichte größte Bedeutung hat, mußte sich von einem großen Teil ihrer wertvollen Bach-Sammlung
Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt seit 1958 einen Teil der Musikalien aus der ehemaligen Königlichen Hausbibliothek der Hohenzollern, die im Berliner Stadtschloss untergebracht war. Die [...] Instrumental- und Opernmusik herzustellen sowie den Einfluss des Hofes auf die städtische Musikkultur Berlins und Potsdams zu verstärken, ist nicht zu unterschätzen. Friedrich Wilhelm selbst erlernte als Kronprinz [...] Wilhelms II. daneben auch an Johann Adam Hiller für dessen monumentale Messias -Aufführung, die 1786 im Berliner Dom stattfand. Auch zu diesem Werk findet sich Stimmenmaterial in der Hausbibliothek, das zweifelsfrei
Krakau nach Berlin wird auf Regierungsebene seit 1991 verhandelt. Ein großer Teil der einst ausgelagerten Bestände der Musikabteilung befindet sich heute wieder in der Staatsbibliothek zu Berlin. Einige andere [...] Kriegsverlagerungen und Kriegsverluste Zum Schutz vor den zunehmenden alliierten Luftangriffen auf Berlin und andere Städte wurden ab 1941 zunächst die herausragenden Sondersammlungen, später dann fast alle [...] Bestände der Musikabteilung auch in weitere Depots in Hessen, Sachsen, Schlesien, Pommern sowie ins Berliner Umland. Die nach Fürstenstein/Grüssau ausgelagerten Bestände gelangten nach 1945 in die Biblioteka
Bargiel als Berliner Professor, 1885 Es war ein besonderer Glücksfall, dass im September 2007 Elisabeth Schmiedel als Enkelin von Woldemar Bargiel den reichhaltigen Nachlass dieses Berliner Komponisten [...] Komponisten gehabt, die zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Höhe der Zeit standen. Er wurde 1828 in Berlin geboren und ist dort auch 1897 gestorben. Dazwischen hat er in Leipzig bei Ferdinand David, Ignaz [...] schließlich 1874 von seinem Freund Joseph Joachim an die von ihm gegründete Königliche Musikhochschule in Berlin berufen. Hier wurde er zu einem der einflussreichsten Musikpädagogen der Kaiserzeit, war aber als
Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] mit anderen herausragenden Zeugnissen der Geisteswelt der Menschheit steht. Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz versteht dies zum einen als Würdigung der jahrhundertelangen Sammlung [...] Die Digitalisierung wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das Satz-Rechen-Zentrum Berlin (SRZ). L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (1822) (Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v., Artaria
Quellenkorpus Bach-Söhne Bachs Werkautographen DFG-Projekt KoFIM Berlin DFG-Projekt "Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin" Schubert online DFG-Projekt Historisches Archiv des Musikverlags [...] Projekte Ausstellung "Diesen Kuß der ganzen Welt" - Die Beethovensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin "Seid umschlungen, Millionen“. Die Beethoven-Sammlung der SBB - Tiefenerforschung, Digitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin hierfür eingeräumt wurden, ergänzend zur vollständigen Katalogisierung digitalisiert und in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin veröffentlicht werden [...] Abbado“, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 47 (Nr. 2/21) , S. 83–87, Berlin und München 2021 Kontakt Dr. Martina Rebmann Tel. +49 30 266-435201 Musikabteilung [...] die digitale Verfügbarmachung des rechtefreien Materials, das sich nun in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet. Bleistifteintragungen Abbados, Studienpartitur von Béla Bartóks