einmal in Wien und Paris unter dem Namen „Comedy Harmonists“. Der Rest des Ensembles - Ari Leschnikoff (1. Tenor), Robert Biberti (Bass) und Erwin Bootz (Piano/Musikal. Leitung/Arrangements) baute ein neues
solle, wie auch gegen den Willen des Bruders entschloss sich Fanny 1846 zur Publikation ihres Opus 1 – eines Heftes mit sechs Liedern –, dem bis zu ihrem frühen Tod sechs weitere Hefte folgen sollten. [...] Mendelssohn Bartholdy sowie deren Tochter Fanny -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. 3,1 Werke, Briefe und Dokumente Gedruckte Kompositionen von Fanny Hensel (a) -> Nachweise im Bibliothekskatalog
Reise. Vollständige Ausgabe, Bd. 3, Hamburg 1773, hrsg. von Christoph Hust (=Documenta Musicologica, 1. Reihe: Druckschriften-Faksimiles XIX). Kassel u.a. 2003, S. 201]. Insofern ist die Dominanz von Ko
(1874–1936) W Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Photographie R. F. Schmidt (Hamburg), um 1925 (MA BA 180,1) Der Sohn von Carl und Enkel von Felix Mendelssohn Bartholdy studierte nach dem Abitur Jura in Heidelberg
Mendelssohn Bartholdy sowie deren Tochter Fanny -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. 3,1 Briefe von Fanny Hensel an die Familie -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. 3,2 (1813–1838)
heraus, was bisher keinem möglich war“. Von 1958-1960 war er an St. Johann in Düsseldorf-Erkrath. Am 1. Juli 1960 trat er seine Stelle an St. Peter in Sinzig an. Die erste Aufführung mit dem Kirchenchor
Auswahl) Teilnachlass Carl Mendelssohn Bartholdy -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Nachl. 1 Briefe verschiedener Absender an Carl Mendelssohn Bartholdy -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin, so die Sinfonien Nr. 4, 5, 8 und 9, die Klavierkonzerte Nr. 1-3 und 5, die Missa solemnis, die Oper "Fidelio", die Schauspielmusik zu Goethes "Egmont", Quartette
Libretti, 2. Buchstabe für den Namen) Mus. T … (3.000 Titel, Libretto-Sammelbände und Reihen) 55 Tb … (1.300 Titel, ab 1998 erworbene Libretti) Paul Lincke: Frau Luna. Phantastisch-burleske Operette in zwei
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Forum Musikbibliothek , Jg. 34 (2013), Heft 1, S. 12-21. Julia Neumann: Ein unbekanntes Kompositionsautograph von Melchior Hoffmann in der Staats