2. Sammlungen mit eigenen Signaturengruppen Sammlung Müller Die Sammlung wurde im Jahr 1901 durch F.W.K. Müller (1863-1930) in Peking erworben. In Krakau finden sich 188 Nummern aus dieser Sammlung, darunter [...] wurden. Sammlung Hirth Die Sammlung umfasste laut Friedrich Hirths (1845-1927) eigenhändig verfasstem „Verzeichnis“ 175 Nummern (11 Nummern Handschriften, 164 Nummern Drucke). Wie auch die Sammlung Moellendorff [...] worden waren, und durch seine Entdeckung der manichäischen Schrift unter diesen Texten. Sammlung Moellendorf Die Sammlung von Paul Georg von Moellendorff (1847-1901) enthält vor allem mandschurische Literatur
chen Materialien: die tibetischen Texte der Sammlung Waddell, die mandschurische Sammlung, die alte Japan-Sammlung, die alte China-Sammlung und die Sammlung Hänisch. Als sechster Teil werden die über 4 [...] Ostasien Digitalisierte Sammlungen Zugang zu den digitalisierten Sammlungen im Kontext des Sondersammelgebiets Ost- und Südostasien (SSG): SSG 6,25 Digital Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu [...] Bestände können in der Präsentationsoberfläche der "Digitalen Sammlungen" der Staatsbibliothek zu Berlin eingesehen und durchsucht werden. Sammlung der Berliner mongolischen Landkarten aus der späten Qing-Zeit
Sprachen: die Sammlung tibetischer Texte von Waddell, die Mandschu-Sammlung, die Sammlung vormoderner japanischer Bücher (Libri japonici), die Altchina-Sammlung (Libri sinici) und die Sammlung des deutschen [...] Mehr lesen Digitalisierte Sammlungen In unseren Digitalisierten Sammlungen erhalten Sie einen Überblick über Digitalisierungsprojekte und Zugang zu verschiedenen Sammlungen, beispielweise den Mongolischen
Akzessionsnummer im Bandkatalog der Libri sinici Neue Sammlung stammt aus dem Jahr 1939. Nach Kriegsende gelangten nur ca. 24.000 Bände der Sammlung in die nun in der sowjetischen Besatzungszone liegende [...] Einblattkatalog verzeichnete immerhin schon 25 größtenteils chinesische Titel. Im weiteren wuchs die Sammlung nur sporadisch und mit langen Anschaffungspausen, bis schließlich im 19. Jahrhundert der Zugang [...] und die Herbert Müllers Anfang des 20. Jahrhunderts nach China, sowie durch die Erwerbung der Sammlungen von Friedrich Wilhelm Karl Müller, Friedrich Hirth, Paul Georg von Moellendorff (mit vor allem
Libri sin. N.S. (Neue Sammlung). Es wurden insgesamt 1603 Libri sin. Signaturen für ca. 900 Titel vergeben. Libri sin. N.S. 2049 ist die letzte historische Signatur der Neuen Sammlung ( Libri sin. N.S. 1651-2049 [...] mit jedoch z. T. sehr einfachen Titelaufnahmen, die digitalisiert vorliegen und in den digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek eingesehen werden können (ein strukturierter Zugang ist über Recherche und [...] virtuellen Zusammenführung ca. zwei Drittel des alten Sammlungssegments rekonstruiert werden. Die Sammlung Libri sin. N.S. nahm ihren Anfang vor allem mit Werken, die Herbert Müller (1885-1966) in den Jahren
Bände japanischer Werke. Nennenswerte Sammlungen koreanischer Drucke oder Handschriften hat es damals noch nicht gegeben. Im zweiten Weltkrieg erlitt die Sammlung schwere Verluste. Nur etwa 24.000 der [...] geprägt, das 1951-2015 von der DFG finanziell gefördert wurde. Sammlungen & Erwerbungsprofil Die Ostasienabteilung besitzt die bedeutendste Sammlung ost-, südost- und zentralasiatischer Materialien im deuts [...] Gesamtpublikationszahlen in den jeweiligen Ländern fallen diese Sammlungen allerdings vergleichsweise geringer aus. Die südostasiatische Sammlung ist im allgemeinen Katalog Stabikat verzeichnet. Sämtliche Titel
Bibliothek des Dr. Friedrich Hirth Hülle, Hermann: Katalog der Pekinger Sammlung (angefertigt 1911) Hülle, Hermann: Libri sinici. Neue Sammlung (begonnen 1913) / [geführt von Hermann Hülle] (1913 bis ca. 1933; [...] Zentralasien Die zentralasiatische Sammlung enthält Medien in mongolischer, tibetischer, uigurischer, kirgisischer und kasachischer Sprache. Ein großer Teil der Sammlung (mehr als 21.500 Titel) besteht aus [...] weitestgehend auf Einzeltitelebene erschlossen. Für die Bestände bis 1945 sowie Nachlässe und private Sammlungen ist weiterhin der Rückgriff auf konventionelle Kartenkataloge notwendig, die nur vor Ort bzw.
Gesamtpublikationszahlen in den jeweiligen Ländern fallen diese Sammlungen allerdings vergleichsweise geringer aus. Die südostasiatische Sammlung ist im allgemeinen Katalog Stabikat verzeichnet. Sämtliche Titel [...] Thailand und Vietnam. Seit vielen Jahren werden die kambodschanische, laotische und myanmarische Sammlung ebenfalls sukzessiv ausgebaut. Auch osttimoresische oder tagalische Publikationen der Philippinen
Ostasien Die Sammlung chinesischer Bücher der Staatsbibliothek zu Berlin blickt auf eine lange Geschichte zurück. Für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) (siehe Geschichte der Staat [...] Signaturengruppen finden sich auch zahlreiche mandschurische Titel, auf deren Bedeutung für die Sammlung schon Julius Klaproth (1783-1835), Autor des 1822 erschienen gedruckten Berliner China-Kataloges
e der Libri sin. und Libri sin. N.S. , sowie die von Hirth selbst erstellte Beschreibung seiner Sammlung, einen ersten Überblick. Diese Kataloge stehen digitalisiert zur Verfügung. Die ostasiatischen