Kalenderhandschrift Berlin 1773 Hs. or. 14586 – Kalenderhandschrift Berlin 1773 Der handgeschriebene Kalender aus dem Jahre 1773 wurde von Schimon Falk anlässlich von seiner Reise nach Berlin erstellt. Die [...] Hilfsorganisation, die das Lager unterhielt und verwaltete. Zeitung der Displaced Persons, Bafrayung, München, 1948 Bafrayung Von dieser jiddischen Zeitung, die von 1947 bis 1948 in München erschien, konnten 80 [...] von den türkischen Besatzern. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) als Sammelschwerpunkt gepflegt, wobei die Autorinnen und Autoren, deren Nachlässe in der SBB-PK aufbewahrt werden oder die eine besondere Beziehung zu Berlin haben, eine besonders [...] Übersetzung bleiben ausgeschlossen (seltene Ausnahmen bei Berlin-Bezug oder Vorhandensein eines Dichternachlasses in der Staatsbibliothek zu Berlin). Primärquellen und Forschungsliteratur mit der Zielgruppe [...] wird ständig aktualisiert aufgrund von Rezensionen in Literaturbeilagen oder Feuilletons führender Zeitungen, Betreuung durch anerkannte Verlage, Preisverleihungen, usw. Gesamt- und Teilausgaben werden in
137 bewahrt als kostbaren Besitz, seit 1935 in weinroten Ledereinbänden, die Staatsbibliothek zu Berlin, zwei weitere befinden sich im Beethoven-Haus Bonn . Die Dokumente bieten der Beethoven-Forschung [...] Reflexionen, kleineren Skizzen, z. B. zum Kanon „Kühl, nicht lau“ WoO 191, sowie für Notizen aus Zeitungen. Nach Beethovens Tod beschäftigte sich zunächst Anton Felix Schindler mit der inhaltlichen Auswertung [...] allerdings auch, wie von D. Beck und G. Herre 1977 auf dem Internationalen Beethoven-Kongress in Berlin nachgewiesen werden konnte, zahlreiche fingierte eigene Gespräche mit Beethoven ein, z. B. Bemerkungen
lung 1. Allgemeine Prinzipien der Bestandsentwicklung Der Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität ist in mehrfacher Hinsicht [...] ar großer Intensität gepflegt werden können, beispielsweise Musikalien, Karten, Parlamentaria, Zeitungen oder Kinder- und Jugendbücher zählen dazu. Die Sicherung von hochwertigen Dokumenten der Schriftkultur [...] Veröffentlichungen internationaler Organisationen; die Benutzungsabteilung pflegt eine umfangreiche Zeitungssammlung ; Aus der Tradition der SBB-PK und ihrer Vorgängerinstitutionen ergeben sich weitere Sammel
Bibliothek des JDZB und der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: Zehn Jahre Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. - 1995, S. 62-64 1603 Balk, Michael: Aufzeichnungen einer Dienstreise [...] Ein blaues Wunder : Blaudruck in Europa und Japan / Japanisch-deutsches Zentrum Berlin. Hrsg. von Hartmut Walravens. - Berlin : Akad.-Verl., 1993. - 192 S. Publikationen [...] - XVI, 282 S. Bd. 3, Teil 2. 1971-1985. - 1997. - XIV, 434 S. Reihe B, Aufsätze Bd 1, Teil 1. 1611-1900. - 1998. - 409 S. Bd 1, Teil 2. 1901-1910. - 1999. - XVI, 384 S. Bd 1, Teil 3. 1911-1920. - 2000.
(1812–1874) W Paul Mendelssohn Bartholdy. Porträtzeichnung von Wilhelm Hensel, 1829 (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett) Wie seine Geschwister, so war auch Paul, der jüngste Sohn von Abraham und Lea [...] aber trat Paul in die Fußstapfen seines Vaters und wurde Bankier. Nach der Ausbildung im Bankfach in Berlin, London und Paris trat er 1833 als Angestellter ins Bankhaus seines Onkels Joseph ein; fünf Jahre [...] eröffnete er in Hamburg eine Bank, die zwar unter seinem Namen firmierte, aber de facto eine Filiale der Berliner Firma darstellte. Als Joseph 1848 starb, übernahmen Paul und Josephs Sohn Alexander gemeinsam die
.spk-berlin.de , Tel.: +49 30 266-43 31 54 Pressekontakt Jeanette Lamble Jeanette.lamble@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266-431 444 Eine Veranstaltung des Themenjahres "Zerstörte Vielfalt: Berlin 1933 [...] Regisseurs und Schriftstellers Rudolf Frank, der in den Jahren der Weimarer Republik immer wieder in Berlin lebte und arbeitete, in den Blick: sein vielfältiges literarisches Werk, seine Tätigkeit als "Me [...] Exils - Rudolf Franks Roman 'Ahnen und Enkel' im Kontext der Exilforschung Prof. Dr. Lutz Winckler, Berlin Abstracts Der Vortrag verweist auf den erinnerungsgeschichtlichen Ort der historischen Paradigmen
welches Thema Sie gerade erforschen, wir sind für Sie da! Recherche-Workshops Digital Humanities Zeitungsrecherche Wissenschaftlicher Austausch Fach- und Rechercheexpert:innen Unsere Formate Wissenswerkstatt [...] es in erster Linie im Ausland lebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, nach Berlin zu kommen, um die reichhaltigen Sammlungen der Bibliothek und der anderen Stiftungseinrichtungen [...] wissenschaftlichen Einrichtungen konzipiert ist. Weitere Partner sind die Humboldt-Universität zu Berlin und das Forum Transregionale Studien. Ziel ist es, einen experimentellen Dialograum zwischen – oft
des Lesesaals sind mit Fahrstühlen erreichbar. Lesesaal Berlin Hinter dem Einlass im 1. OG rechts den Gang entlang befindet sich der Raum Berlin. Lesesaal Venedig Im Raum Venedig im 1. OG befindet sich [...] den Linden ein Carrel zur Verfügung. Bitte erfragen Sie freie Kapazitäten über raumbuchung@sbb.spk-berlin.de / Stichwort: Carrel. Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Vermerk B im Schwerbehinde [...] Sprachausgabe) im 2. OG zur Verfügung. Bitte erfragen Sie freie Kapazitäten über raumbuchung@sbb.spk-berlin.de / Stichwort: Carrel. Den Schlüssel erhalten Sie an der Information an der zentralen Servicetheke
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] brat'ev Grimm / S ris. Germana Fogelja. Berlin: A. F. Devrien, um 1923. - 61 S. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: 53 MA 507028 In Berlin erschienene russische Ausgabe der [...] Kulturleben in Berlin. 1924 waren im Berliner Adressbuch 86 russische Verlage und Buchhandlungen verzeichnet. Aus: Ausgewählte Märchen / Grimm. Mit Illustrationen von Hans Baluschek. Berlin: Deutsche Bu