Weiter Digitalisierung der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt startete im Juli 2015 und [...] Digitalisierung von unikalen Drucken aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin zum Ziel, die das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachweist. Im [...] dem preußischen und nordostdeutschen Raum wurden im Rahmen des Projektes Preußen 17 digital bearbeitet. Außerdem wurden im Kooperationsprojekt VD Lied digital die deutschsprachigen Liedflugschriften des
Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Rahmen des Projekts wurde das Portal Qalamos entwickelt, das seit Juni 2022 online ist. Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer [...] eines Portals für orientalische Handschriften. Kooperationspartner waren die Staatsbibliothek zu Berlin, die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die Bayerische Staatsbibliothek München und [...] Zusammenführung der Informationen zu verstreut nachgewiesenen orientalischen Handschriften in Deutschland und der Aufbau einer homogenen Nachweisstruktur. Dies erfolgte durch die Retrokonversion gedruckter
Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] Musik Weiterführende Links und Mitschnitte Zurück zur Übersicht Deutsche UNESCO-Kommission e.V. De Gruyter Verlag (Mikrofiche-Ausgabe der Beethoven-Sammlung) Beethoven-Haus Bonn Historischer Mitschnitt [...] Mitschnitt der 9. Sinfonie [MP3: 50MB] Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs, Frankfurt am Main Mitschnitt infoRADIO [MP3: 3,2 MB] Interview vom 10.1.2003 mit Herrn Dr. Hell (damals Direktor
die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Senatsbibliothek Berlin -, in zwei Exemplaren, die Deutsche Nationalbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, die Bayerische [...] Bayerische Staatsbibliothek zu München, die Bibliothek des Deutschen Bundestages, das Landesarchiv Berlin, den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - in jeweils einem Exemplar. (2) Darüber hinaus [...] Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin in Kraft. ________________________________________ [1] Verkündet am 11. 4. 2007. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und
Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bach-Jahrbuch 100 (2014), S. 213 - 219. Roland Schmidt-Hensel (Berlin): Katalogisierung - Tiefenerschließung - Digitalisat. Das Projekt "KoFIM Berlin" im Kontext neuer P [...] Gemeinsamen Normdatei (GND). Das Normdaten-Projekt „Papiermacherkatalog“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. [...] Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts „Wasserzeichen-inf
thek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt OCR-D zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere [...] Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Reinhard Altenhöner Generaldirektion Ständiger Vertreter des Generaldirektors Tel.: +49 30 266 431 400 reinhard.altenhoener@sbb.spk-berlin.de Staa [...] aufzubereiten und verfügbar zu machen, um mittelfristig alle Werke in den VD (Verzeichnisse der deutschsprachigen Drucke) mit qualitativ hochwertigem Volltext zu versehen. Phase I (2016-2018) des Projekts
insbesondere die Geschichte der DDR, der Bundesrepublik Deutschland und der innerdeutschen Beziehungen sowie Berlins in der Zeit der Teilung Deutschlands. Die wissenschaftliche Literatur wird in relativer [...] Nationalgeschichte: Bei fremdsprachigen wissenschaftlichen Titeln zur deutschen Geschichte wird im Rahmen der in den Jahresberichten für deutsche Geschichte zur Anwendung kommenden Auswahlkriterien Vollständigkeit [...] bedeutende Landschaften bezieht oder methodisch von Interesse ist. Bei der Landesgeschichte der deutschsprachigen Länder wird breiter ausgewählt, während die Regionalgeschichte der anderen Staaten differenzierter
Frankfurt am Main (1801-1870), and Staatsbibliothek zu Berlin (1871-1912), while the Deutsche Bibliothek (uniting Deutsche Bücherei, Leipzig, and Deutsche Bibliothek, Frankfurt) is to acquire missing publications [...] Bibliothek, later Deutsche Staatsbibliothek in East Berlin, Unter den Linden; Westdeutsche Bibliothek, later Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz in Marburg and later in West Berlin, Potsdamer Strasse) [...] Judaism (Frankfurt, StuUB) 26 Foreign newspapers (Berlin, SBB) 27 Parliamentary papers and official publications (Berlin, SBB) 28,1 Topographic maps (Berlin, SBB) 6. Another project to ensure a good supply
bedeutender deutscher Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur neu zu erwerben oder durch inhaltlich relevante Einzelautographen zu ergänzen. Schwerpunkte liegen z. B. auf der deutschen idealistischen [...] thek zu Berlin herausgegebenen „Gesamtkatalogs der Wiegendrucke“ eine umfassende Sammlung paradigmatischen Charakters gepflegt. Vorrang haben jeweils unikale, sehr seltene bzw. in Deutschland sonst nicht [...] an den überkommenen, unter dem Gesichtspunkt der Quellenrelevanz innerhalb der Staatsbibliothek zu Berlin als einer wissenschaftlichen Universalbibliothek seit über drei Jahrhunderten zielbewusst aufgebauten
> Handelsrecht 6 - > Kirchenrecht 6 - > Strafrecht 13 - > Römisches Recht 11 - > Recht Deutschland · Recht Deutsche Teilstaaten · Recht Österreich 63 1 > Entscheidungen und Gutachten 3 - > Fremde Rechte [...] rechtshistorische Bestand ist in der deutschen Bibliothekslandschaft einzigartig und bildet das Fundament für eines der Schwerpunktthemen – Rechtsgeschichte – des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten [...] als "Jurisprudenz" bezeichnet, versammelt sowohl rechtstheoretische Literatur als auch preußische, deutsche und ausländische Rechtsquellen. Der Katalogteil Rechtswissenschaft in der Online-Version der Hi