are hinaus nur bis zu einem mittleren Spezialisierungsgrad Spezielle Forschungsliteratur: Es wird grundlegende Forschungsliteratur ausgewählt, wobei die Bemühungen auf einen Bestand mit vielseitiger Thematik [...] Thematik abzielen und die wissenschaftsgeschichtliche Forschungsliteratur eine deutliche Bevorzugung erfährt. Eine Auswahl an hochspezieller Forschungsliteratur findet differenziert statt Zeitschriften: Titel [...] ngen im Fokus des Bestandsaufbaus. Gegenstand der Erwerbung ist überwiegendspezialisierte Forschungsliteratur, die die wissenschaftlichen Bedarfe anwirtschaftswissenschaftlicher Fachinformation bedient
al geeignet sind. Historisch ausgerichtete Forschungsliteratur, speziell Entdeckungsgeschichte. Forschungsliteratur: Es wird grundlegende Forschungsliteratur breit gesammelt, wobei die Bemühungen auf einen [...] Thematik abzielen und die wissenschaftsgeschichtliche Forschungsliteratur eine deutliche Bevorzugung erfährt. Eine Auswahl an hochspezieller Forschungsliteratur findet differenzierter statt. Differenzierte Auswahl [...] Teilbereichen wird ein thematisch repräsentativer Bestand an wissenschaftlicher Grundlagen- und Forschungsliteratur, der die historische, philosophische und gesellschaftliche Dimension des Faches umfasst, durch
lichen Forschung können sein: Mensch und Umwelt, Wissen und Wissenschaft, Kulturtransfer und Alterität, Staat und Individuum oder Wahrnehmung und Erinnerung. Breite Auswahl Forschungsliteratur wird in [...] en des geistig-kulturellen Lebens beschreibt, werden unter dem Begriff mittlerweile neuere Forschungsansätze (cultural turn, spatial turn etc.) verstanden. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausrichtung [...] lässt sich Kulturgeschichte nicht auf einen bestimmten Themenbereich festlegen. Kulturhistorische Forschung definiert sich nicht über ihren Gegenstand, sondern über ihre Perspektive. Fragestellungen der
in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Forschungs-Community weiterentwickeln. Neue Technologien werden im Hinblick auf die Unterstützung kommender Forschungsfragen und Methoden erprobt. Seit 2016 ist das [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] Universität Heidelberg Südasien-Institut der Universtiät Heidelberg Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Matthias Kaun Ostasien - Südostasien - Zentralasien Abteilungsleitung Tel.:
in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Forschungs-Community weiterentwickeln. Neue Technologien werden im Hinblick auf die Unterstützung kommender Forschungsfragen und Methoden erprobt. Seit 2016 ist das [...] Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil [...] Universität Heidelberg Südasien-Institut der Universtiät Heidelberg Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Matthias Kaun Ostasien - Südostasien - Zentralasien Abteilungsleitung Tel.:
regulären Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Denn aufgrund ihrer Projektform werden die Fachinformationsdienste ihre Leistungsfähigkeit im Dienst der Forschung künftig im Dreijahresturnus unter [...] Mit dem neuen Förderformat Fachinformationsdienste für die Wissenschaft möchte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das etablierte System der überregionalen wissenschaftlichen Literaturversorgung weiterentwickeln [...] weiterentwickeln. Der Strukturwandel sowohl des wissenschaftlichen Publikationsmarkts als auch der Forschungsprozesse im digitalen Zeitalter machten eine grundlegende Revision des Sondersammelgebietssystems e
Psychologie Studienstufe Als interdisziplinäre Brückendisziplin ist die psychologische Forschung stark von Theorie- und Methodenangeboten aus dem Fächerkanon sowohl der Geistes- und Sozialwissenschaften [...] seiner historischen und transdisziplinären Dimension. Dabei wird überwiegend hochspezialisierte Forschungsliteratur gesammelt, die den wissenschaftlichen Spitzenbedarf an psychologischer Fachinformation bedient [...] Transdisziplinäre, an die Sammelschwerpunkte der Staatsbibliothek zu Berlin anschlussfähige Forschungspublikationen - namentlich an der Schnittstelle zu den Geistes- und Kulturwissenschaften, den Philologien
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie zweitens die inhaltliche Fokussierung der ausgeschriebenen Stipendien auf ausgewählte Themenfelder. Daran anschlussfähige Forschungsvorhaben mit eindeutigem [...] aus zahlreichen Regionen Europas, Afrikas und Asiens. Das ihr anvertraute und von moderner Forschungsliteratur systematisch komplementierte historische Kulturerbe erschließt und erforscht sie mit herme [...] hermeneutischen, digitalen und materialanalytischen Methoden. Mit dem Ziel, das eigene Profil als Forschungsbibliothek strategisch zu schärfen und ihre Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen weiter
Staatsbibliothek zu Berlin besondere Bedeutung zu. Auf Forschungsstufe wird daher in breiter Auswahl vorwiegend hochspezialisierte Forschungsliteratur für den wissenschaftlichen Spitzenbedarf gesammelt. [...] Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 6 Ga – Gw Im Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Forschungsliteratur zur Vormoderne frei zugänglich [...] Aufgrund der Vielfalt der kunst- und architekturhistorischen Forschungsressourcen in Berlin sowie nicht zuletzt auch mit Blick auf ihre Zugehörigkeit zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz kommt dem Fach
(historische, philosophische, sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte der MINT-Fächer) Forschungsstufe Als geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliches Kompetenzzentrum erwirbt die Staatsbibliothek [...] Materialien sollen ebenso den Ausgangspunkt für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung bieten wie der an der Staatsbibliothek reich vorhandene historische und zeithistorische Bestand [...] aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Fächer (z.B. Innovation und Forschungsförderung, Angepasste Technik und Technologietransfer, Technikfolgenabschätzung, Gesundheitswesen und