Sprache. Differenzierte Auswahl Zeitschriften: International wichtige philosophische Zeitschriften werden in breiter Auswahl erworben, eine engere Auswahl erfolgt bei Zeitschriften mit sprachlich, regional oder
ngsvorhaben ALEX: Historische Rechts- und Gesetzestexte Online Juristische Zeitschriften 1703-1830 Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts Preußische Rechtsquellen Digital Themis: historischen
großer Breite gekauft. International anerkannte Serien und Zeitschriften sind in breiter Auswahl, regional oder sprachlich beschränkte Zeitschriften in differenzierter Auswahl vorhanden. Literatur zu phil [...] / Fachübergreifend Philosophie darin nachgewiesene Datenbank Philosophers Index Elektronische Zeitschriften verzeichnet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) : Allgemein / Fachübergreifend Philosophie [...] Referenzliteratur und Nachschlagewerke als auch ausgewählte, im Fachdiskurs besonders wichtige Zeitschriften als Präsenzbestand: Im Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur
Zurückhaltung geübt wird insbesondere auch bei länderkundlichen und regionalkundlichen Zeitschriften. Auf Zeitschriften heimatkundlicher Art wird weitgehend verzichtet. Sammlungen gemischten Inhalts: Bücher [...] gsweise gemäß alle oder fast alle Fächer umfasst (z. B. allgemeine Enzyklopädien, allgemeine Zeitschriften): Allgemein-Enzyklopädien werden prinzipiell aus allen Ländern erworben. Es genügt dabei im A [...] kleineren Varianten (einbändige oder mehrbändige Zwischenausgaben kleineren Umfangs) zu verzichten. Zeitschriften allgemeinen Inhalts gibt es zwar sehr viele, jedoch ist der Grad der Wissenschaftlichkeit oft
Juristische Zeitschriften 1703-1830 In einem – von der DFG geförderten - Kooperationsprojekt mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte werden möglichst alle juristischen Zeitschriften des deutschen [...] digitaler Form vor, so dass sich das Projekt auf insgesamt 216 Zeitschriften erstreckt. Projektgegenstand ist die Image-Digitalisierung der Zeitschriften sowie die formale Erschließung der Einzelbeiträge (Aufsätze [...] Bestandssegment der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst derzeit mehr als 1.25 Millionen Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblätter und Entscheidungssammlungen – davon zählen 230.000 Bände zum historischen und
Juristische Zeitschriften 1703-1830 In einem – von der DFG geförderten - Kooperationsprojekt mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte werden möglichst alle juristischen Zeitschriften des deutschen [...] digitaler Form vor, so dass sich das Projekt auf insgesamt 216 Zeitschriften erstreckt. Projektgegenstand ist die Image-Digitalisierung der Zeitschriften sowie die formale Erschließung der Einzelbeiträge (Aufsätze [...] Bestandssegment der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst derzeit mehr als 1.25 Millionen Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblätter und Entscheidungssammlungen – davon zählen 230.000 Bände zum historischen und
Erwerbungsvorschläge für Bücher und Zeitschriften für die Ost-, Südost- und Zentralasiensammlung weitergeben. Bitte machen Sie die Angaben zum Buch oder zu der Zeitschrift möglichst vollständig. Bei unvol
Auswahl werden Referenzliteratur wie Enzyklopädien und Handbücher, umfassende wissenschaftliche Zeitschriften, Habilitationsschriften sowie Festschriften und Biographien gesammelt. In einer differenzierten [...] en Auswahl werden monographische Forschungsliteratur und spezielle wissenschaftliche Zeitschriften für alle Bereiche der Sozialwissenschaften erworben. Auf den Erwerb von einführender Studienliteratur [...] Datenbank-Infosystem (DBIS) : Allgemein / Fachübergreifend Sozialwissenschaften Elektronische Zeitschriften verzeichnet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) : Allgemein / Fachübergreifend So
Ostasienabteilung siehe auch Ostasienabteilung: Recherche und Ressourcen Zeitschriften Zeitschriftendatenbank (ZDB) : Nachweis von Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbüchern und weiteren Periodika in deutschen und [...] abonnierten sowie frei zugänglichen wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Zeitungen Zeitschriftendatenbank Nachweis von Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbüchern und weiteren Periodika in deutschen und [...] Online-Katalog StabiKat ist ein Discovery-System und weist über 200 Millionen Aufsätze, Bücher, Zeitschriften, Datenbanken und mehr nach, die gedruckt oder online in der Staatsbibliothek verfügbar sind.
(ZDB) Die ZDB ist das weltweit größte Verzeichnis fortlaufender Sammelwerke. Dazu zählen u.a. Zeitschriften und Zeitungen aus allen Ländern, in allen Sprachen, ohne zeitliche Einschränkung, gedruckt, e [...] Millionen Titel- und 18 Millionen Besitznachweisen bietet die ZDB einen zentralen Überblick, welche Zeitschriften in deutschen und österreichischen Einrichtungen verfügbar sind. Die Verantwortung für den Betrieb