Staatsbibliothek zu Ihrem Ort. Orientierung in den Lesesälen Stille Unter den Linden Sakya Vivarium (Handschriften) Karthago (Karten) Wien (Musik) Venedig (Rara) Potsdamer Straße Orientlesesaal Ostasienlesesaal [...] Lesesälen benutzt werden, eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich. In Sonderlesesälen (z.B. für Handschriften, Karten) finden Sie Nachschlagewerke, die sich aufgrund der beschriebenen Materialart oder des
Unbekannter Kirnberger: Studien zum handschriftlichen Berliner Nachlass des Musiktheoretikers und Komponisten Unbekannter Kirnberger: Studien zum handschriftlichen Berliner Nachlass des Musiktheoretikers [...] zu sehen. Aus den Sammlungen der Handschriften- und der Musikabteilung der SBB sind Exponate von europäischen Berühmtheiten auf Reisen gegangen: Neben handschriftlichen Textzeugen von Newton, Michelangelo [...] der Schenkung sind Materialien aus dem Nachlass Abbados, wie Partituren, mit dazugehörigen handschriftlichen Notizen, musikwissenschaftliche Literatur aus seiner Bibliothek sowie Buchveröffentlichungen
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia Patenschaft übernehmen
ng, zum Nachweis und zum Recherchieren innerhalb der Sonderbestände der Bibliothek, wie z.B. Handschriften und Historische Drucke. IT-Unterstützung bei der Digitalisierung von Medien und Vorbereitung zur
dem Neuen Reich aus dem 12. Jh. v. Chr. Heute gehören über 10 Millionen Druckschriften, 125.000 Handschriften, 318.000 Autographen, 1 Million Karten, Ansichten, Globen und Atlanten, 1.400 Nachlässe und Archive
den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Eine ausführliche Beschreibung der Handschrift finden Sie in Qalamos Signatur: Minutoli 21 Public Domain Mark 1.0 Download
Handschriften und Historische Drucke ST16: i021285: Illuminiertes Exemplar Petrarca: Le Cose Volgari. Venedig: Romanus, 1501. Ald. Ren. 28,5<2Ex> ST16: i021285: Initiale Petrarca: Le Cose Volgari. Venedig:
Zeichnungen von Hans Wimmer u.a. können eingesehen werden. Von Furtwängler benutzte Musikalien mit handschriftlichen Eintragungen, eine Sammlung von Konzertprogrammen und Presseartikeln zu einzelnen Werken und
von Mikławš Jakubica aus dem Jahre 1548 gehört zu den ältesten sorbischen Sprachdenkmälern. Die Handschrift ist aufgrund ihrer Ausrichtung zugleich eine wichtige Quelle für die gesamte westslawische historische
Lesesaal (OLS) Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr Information Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr Benutzung von Rara-Beständen/Handschriften Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr CrossAsia Patenschaft übernehmen