er, Handbücher), interdisziplinäre und historische Literatur. Auf den Kauf von spezieller Forschungsliteratur sowie populärwissenschaftlichen Darstellungen und Praktikerliteratur wird in der Regel verzichtet
Staatsbibliothek die Klassische Philologie . Insgesamt wird das Fach an der Staatsbibliothek auf Forschungsniveau betrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Anschaffung von Werken mit Quellencharakter
dieser einzigartigen virtuellen Zusammenschau von Quellen eine neue Grundlage für die historische Forschung zur Zeit des Ersten Weltkriegs schaffen. Die online gestellten Objekte werden aber auch weit darüber
Wissenschaftlern belegt zudem den enormen Wert solch einer paneuropäischen Zeitungssammlung für die Forschung und Lehre. Die Projektlaufzeit von Europeana Newspapers ist vom 1. Februar 2012 bis zum 31. März
2021). In den Jahren 2012 bis 2018 hat die Staatsbibliothek im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts VD16 digital ca. 10.400 deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts mit
Zweifelsfällen entscheidet das zuständige Ministerium im Benehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur über die Abgabepflicht. 3. Für die Abgabe von amtlichen Veröffentlichungen ist es unerheblich
Studien- und Arbeitsort, hier fanden sie wichtige Quellen für ihre sprach- und kulturhistorischen Forschungen. Mit zwei handschriftlichen Zeugnissen weist die Ausstellung auf die Verbindung der Grimms zur
Strategieprozess Stabi2030 essi.kalima@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 114 Dr. Christian Mathieu Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de ORCID | +49 30 266 433 240 Bianka Reinartz Personal- und
1700-1709 1044 Michael, Bernd: Der Gesamtindex : Probleme und Perspektiven. - In: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internat. Handschriftenbearbeitertagung in der Hess. Landesbibliothek Fulda vom 22. bis [...] für Initien und Werktitel im Rahmen der DFG-Handschriftendatenbank. - In: DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internationale Handschriftenbearbeitertagung in der Universität Münster vom 23. bis 25. [...] Handschriften am Beispiel von Beständen der Universitäts-und Landesbibliothek Münster. - In: Forschungsjournal Westfälische Wilhelms- Universität Münster. - 2. 1993, Nr. 2, S. 26-32 Editionen, Faksimiles
der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog. Bearbeitet von Wolfram Enßlin (=Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 8.1). Hildesheim, Zürich, New York 2006. GraunWV: Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV)