2963). Mit freundlicher Genehmigung der Sing-Akademie zu Berlin Abschriften Für den künftigen Forschungsalltag beinahe entscheidender ist jedoch die Identifizierung und Klassifizierung der im Bestand au
Jaenecke, Joachim: Zur Arbeit am Telemann-Katalog. - In: Auf gezeigter Spur. Beiträge zur Telemann-Forschung. Festgabe Martin Ruhnke zum 70. Geburtstag. - Oschersleben 1994, S. 97-105 1276 Klein, Hans-Günter: [...] vereint. - 1999, S. 8-19 1285 Bente, Martin: Musikbibliotheken und Musikverlage als Katalysatoren der Forschung. - In: Schätze wieder vereint. -1999, S. 20-29 1286 Staehelin, Martin: Autographen und Musikforschung
; 24) ISBN 3-87437-218-9 China cartographica : chinesische Kartenschätze und europäische Forschungsdokumente ; Ausstellung anläßlich des 150. Geburtstages des Chinaforschers Ferdinand von Richthofen ;
6.1997 579 Strodtmann, Anne: In Europa nicht Nummer eins : Staatsbibliothek muß erst noch Forschungsbibliothek werden. -In: Der Tagesspiegel. - 13.6.1997s. auch Nr. 330 Ansichten eines Bauwerks (Ausstellung)
Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich
DSGVO; - für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte
thek zu Berlin und der Yale University realisiert und wurde von dieser und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Insgesamt wurden 65 Handschriften bearbeitet. Ein Teil dieser Handschriften
Jacob Grimm unterstützte Asbjørnsen und Moe 1849 mit einem Gutachten, in dem es heißt: „Diese forschungen fallen noch in die rechte stunde und beruhen in dem untriegenden gefühl, dass nicht länger gesäumt
Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Während des Festaktes wurde der Film Für Forschung und Kultur uraufgeführt, zu sehen unter anderem im youtube-channel der Bibliothek. 2012 : Schlü
War II, this organization was re-established (1949) and in 1951 took the name of Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation). "As an autonomous organisation of the German arts and sciences [...] it has been known to spark quite savage infighting within the library. In 1993 [Deutsche Forschungsgemeinschaft: Jahresbericht 1993. Band 1: Aufgaben und Ergebnisse. - Bonn, 1994. 234 sqq.], the German