Ausgaben bekannterer Druckereien durchaus bestehen kann. Hans Magnus Enzensberger als Buchgestalter Tobias Amslinger, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin 2. Juni 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum [...] Johann Gottfried Herder Dr. Carlos Spoerhase, Humboldt-Universität zu Berlin 28. Oktober 2014 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der Vortrag argumentiert dafür, dass das Manuskriptbuch [...] ment bei Friedrich Nietzsche Dr. Thomas Rahn, Freie Universität Berlin 4. November 2014 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Bei der Publikation seiner Bücher war Friedrich Nietzsche
Marburg zurückkehrenden Teilbeständen eingerichtet. Baubeginn des Hauses Potsdamer Strasse, 1967 Die Traglufthalle während der Bauarbeiten (Haus Potsdamer Strasse) 1972 Fertigstellung des 2. Bauabschnitts mit [...] Baugeschichte Haus Potsdamer Straße 1957 Mit dem Bundesgesetz über die Gründung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) werden die Bestände der Westdeutschen Bibliothek sowie des Tübinger Depots formell [...] Bibliotheksneubau 600 Leseplätze sowie zwei Säle für Sonderveranstaltungen mit insgesamt 580 Plätzen. Das Haus zur Zeit der Eröffnung 1999 Nach über 20 Jahren Nutzung des Bibliotheksgebäudes Potsdamer Straße beginnt
Duodez-Bändchen gehören zu den frühesten kolorierten Einzelausgaben der Kinder- und Hausmärchen . Aus: Kinder- und Hausmärchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. Herausgegeben von Herman Grimm. Mit 4 Aquarellen [...] Kinder- und Jugendbuchabteilung; Signatur: B IV 1c, 767 R; Theodor Hosemann (1807−1875), der Hausillustrator des Winckelmann-Verlags, stattete 1843 zunächst das Märchen Aschenputtel und 1867 Sneewittchen [...] Vignetten aus. Die Duodez-Bändchen gehören zu den frühesten kolorierten Einzelausgaben der Kinder- und Hausmärchen. Bücher Sneewittchen : ein Kinder-Märchen mit 17 Bildern / Jakob Grimm. Berlin: Winckelmann, 1867
Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße sowie in den Sonderlesesälen von Handschriftenabteilung (Haus Potsdamer Straße) und Abteilung Historische Drucke (Rara-Lesesaal im Haus Unter den Linden) finden [...] Allgemeinen Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 3 A-C Im Allgemeinen Lesesaal im Haus unter den Linden wird Fo
wenden Sie sich bitte an: Martin Pechlitza (für das Haus Unter den Linden) +49 30 266 431750 martin.pechlitza@sbb.spk-berlin.de Udo Back (für das Haus Potsdamer Straße) +49 30 266 431715 udo.back@sbb.spk-berlin [...] auf der Seite " Auswahl an Pressebildern ". Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Udo Back +49 30 266 431715 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin
Ausgaben der 'Kinder- und Hausmärchen' in den Vitrinen sind umgeben von gerahmten Originalillustrationen an den Wänden. Abschnitt 3: Berliner Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen nach 1857 Von der Mitte [...] Mitte des 19. Jahrhunderts an wurden die Kinder- und Hausmärchen zunehmend populärer, sie wurden gewissermaßen als „nationales Kulturerbe“ betrachtet. Das hatte zur Folge, dass einzelne Texte – oft unautorisiert [...] Erlöschen der Urheberschutzfrist im Jahr 1893 setzte eine wahre Flut von Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen ein. Die Berliner Drucke spiegeln die gesamte Bandbreite dieser Veröffentlichungen, von ambitionierten
kleinen Konzertsaal in ihr Haus in der Berliner Jägerstraße 51 einbauen, in dem fortan zahlreiche herausragende Musikerinnen und Musiker bei Mendelssohn’schen Hauskonzerten auftraten. Zu den Musikerfreunden [...] Jahre später, nachdem auch Paul Mendelssohn-Bartholdy gestorben war, stieg er zum Seniorchef des Bankhauses auf, das er nun gemeinsam mit seinem 17 Jahre jüngeren Cousin Ernst von Mendelssohn-Bartholdy leitete [...] Paar wurden zwei Söhne Robert und Franz (der Jüngere) geboren, die später beide ebenfalls in das Bankhaus eintraten. Sowohl Franz als auch seine Frau Enole waren sehr musikalisch: Franz hatte zumindest
Musiklesesaal im Haus Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer [...] bis zwei Öffnungstage später im Buchabholbereich Haus Potsdamer Str. 33 bereitgestellt. Die Verfügbarkeit der Bestellungen für die Ausleihe außer Haus kann im Bibliothekskonto eingesehen werden. Auswärtige [...] Musikdrucke in Stimmen sowie Überformate. Sonderbestände sowie Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus verliehen werden. Für die Benutzung von Autographen, Handschriften, Briefen, Nachlässen und Rara-Drucken
Fundtag für Sie auf. In den Fundbüros der beiden Häuser kommen Sie Ihrem Eigentum auf die Spur. Die Kontaktinformationen finden Sie in der rechten Spalte. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer [...] Potsdamer Straße 33 10785 Berlin +49 30 266 431783 fundbuero@sbb.spk-berlin.de Mo - Fr 10:00-14:00 Uhr Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Pförtner Lesereingang Unter den Linden 8 10117 Berlin
großen Beethoven-Schatz ihr Eigen nennen. In der Öffentlichkeit ist bisher kaum bekannt, dass sich im Haus Unter den Linden eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Notenhandschriften Ludwig van Beethovens [...] aterialien der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Sie wird mit einer vom Beethoven-Haus und der Bundeskunsthalle Bonn geplanten Ausstellung korrespondieren. Im Vorfeld der Ausstellung [...] Digitalisierte Sammlungen der SBB „Seid umschlungen, Millionen“ – Die Beethoven-Sammlung der SBB Beethoven-Haus Bonn Beethoven Digital Berliner Beethoven-Sammlung Virtuelle Ausstellung BKM-Logo