Autorinnen Sigrid Gloede und Ruth Grünhagen ihr umfangreiches Unterlagenmaterial der Staatsbibliothek zu Berlin. Diese Sammlung enthält sowohl persönliche Briefe und Fotos aus Kindheit und Jugend Martienßen-Lohmanns [...] Abschluss ließ sie des Weiteren ein Gesangsstudium bei dem holländischen Bariton Johannes Messchaert in Berlin folgen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Geburt ihrer Tochter Sigrid und ihr ausgesprochenes [...] Gesang in München von 1927 bis 1930 unterrichtete Martienßen-Lohmann an der Kirchenmusikschule in Berlin und von 1933 bis 1945 als „gleichgestellte Mitarbeiterin“ Lohmanns in dessen Vertrag als Professor
- In: Berliner Kurier. - 9.2.1995 812 Tradition und Wandel : Festschrift für Richard Landwehrmeyer aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Amt des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer [...] Februar 1995 / Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von Daniela Lülfing ; Günter Baron. Red.: Leonhard Penzold ; Jutta Kohlenbach. - Berlin : SBB, 1995. -214 S. : Ill.Rez. in: ZfBB [...] Inhaltsverzeichnis A 14. Generaldirektion 810 Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. - 32.1995 (1996), S. 67-102
bitte an den Träger des Freiwilligendienstes: die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ Berlin) . Familienfreundliche Arbeitgeberin Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat das audit
der bisher erschienenen Bände Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 30 266-435601 Fax: +49 30 266-335601
für das Haus Potsdamer Straße Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin
abgeschlossenen Projekt Transparenz schaffen zum Nachweis von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin auf und soll gleichzeitig eine der Projektstudie zu Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek [...] ZwA als eigenständige Dienststelle an der Deutschen Staatsbibliothek bzw. der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Im Projekt wird die Erfassung und Auswertung sämtlicher erhaltener Akten der ZwA sowie [...] erforscht und nach Möglichkeit die Herkunft der zu ermittelnden Exemplare erschlossen werden. Da mehrere Berliner Bibliotheken zu den Hauptempfängern von Angeboten der ZwA gehörten – nach der Deutschen Staatsbibliothek
Staatsbibliothek zu Berlin und aus der Sammlung Friedrich C. Heller im Bilderbuchmuseum Burg Wissem ausgestellt. Die Kinderbücher werden ergänzt durch Bilderbogen aus der Staatsbibliothek zu Berlin und der Sammlung [...] & Co., 1899. – 64 S., überwiegend Illustrationen. - Signatur: B III b, 2502 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Die humorvollen Golliwogg-Bücher der in den USA geborenen englischen [...] Die Ausstellung »Das Kinderbuch erklärt den Krieg« entstand in Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf. Sie war vom 3. August
36v-37r, Panji-Roman Panji-Roman Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin
ms. 40 601 - 40 650 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] dem Zweiten Weltkrieg in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz bzw. der Staatsbibliothek zu Berlin neu eingearbeitet wurden, sind hingegen zusammen mit Quellen, die nur Werke eines Komponisten enthalten [...] - 19. Jahrhunderts in mensuraler und neuerer Notation. Katalog, München 1997 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 13) Lauten-
Studium der Chemie. Mit 21 Jahren promovierte er und arbeitete danach als Chemiker in Leipzig und Berlin. Nach beruflichen Wanderjahren in Frankreich, England und Spanien heiratete er 1872 Marie Gumbert [...] Enkelkinder und elf Urenkel, . 1874 wurde Ludwig Darmstaedter Unternehmer: er trat als Teilhaber in die Berliner Ammoniak- und Glycerin-Fabrik Dr. Benno Jaffé ein, welche fortan als Benno Jaffé & Darmstaedter [...] Reaktionen der Adressaten. Seine Autorität als Industrieller und als herausragende Persönlichkeit der Berliner Gesellschaft ebnete Wege. Doch auch ein anderer Umstand begünstigte das rasche Wachsen der Sammlung: