2006. GraunWV: Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV). Verzeichnis der Werke der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bde. Beeskow 2006. KastK: Paul Kast, Die Bach-Handschriften der
Bach erschienen "der größten Musikwerke eines" (Robert Schumann über das d-Moll Konzert BWV 1052) Johann Sebastian Bach, Concerti a Cembalo obligato BWV 1052–1059 BÄRENREITER FACSIMILE Herausgegeben von [...] Handschrift kann den Spuren des Komponierens nachgespürt werden. Damit können wir dem Komponisten Johann Sebastian Bach ein wenig näher kommen. "Diesen Kuß der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der [...] alte Testament, die Beethoven’schen Sonaten das neue, an beide müssen wir glauben.“ (Hans von Bülow) Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Teil 1 (BWV 846-869) : Autograph der Staatsbibliothek
und Kontakte: 1495 Faensen, Johannes: Unversöhnliche Schwestern : kyrillische und lateinische Schrift im Kampf um die Macht auf dem Kontinent / Friedrich Wenzel ; Johannes Faensen. - In: "Machtspiele.
culture“ statt. https://blog.sbb.berlin/konferenz-zu-alisher-nawai/ 2015 19. – 21. 2. 2015 Studies on Johann Gottfried Wetzstein (1815-1905): Manuscripts, Politics and Oriental Studies. https://networks.h-net
Bibliothek sehr umfangreich. Die Übernahme zahlreicher Privatbibliotheken, so etwa der des Weltreisenden Johann Reinhold Forster, hatte besonders die Literatur zu Reisen und Entdeckungen stark anwachsen lassen
erschien im Jahr 1993 anlässlich des 550. Jubiläums der Gutenbergschen Druckkunst mit dem Titel "Johannes Gutenberg - regionale Aspekte des frühen Buchdrucks". Band 52: Gerhard Ihlow: Das Gebäude der S
Quelle. Als Gesprächspartner erscheinen neben den nächsten Verwandten, dem Neffen Karl und dem Bruder Johann, die Helfer in vielen Angelegenheiten des Alltags Franz Oliva, Anton Felix Schindler, Joseph Carl
holte aus unserer kleinen Orgel heraus, was bisher keinem möglich war“. Von 1958-1960 war er an St. Johann in Düsseldorf-Erkrath. Am 1. Juli 1960 trat er seine Stelle an St. Peter in Sinzig an. Die erste
der Humboldt-Universität zu Berlin Signatur: Yk 661 4. Deutsche Hausmärchen / herausgegeben von Johann Wilhelm Wolf. Göttingen: Dieterich ; Leipzig: Vogel, 1851. - XVI, 439 S. Staatsbibliothek zu Berlin [...] Ausstellung in den Beständen der Staatsbibliothek ermittelt. 5. Volks-Sagen, Märchen und Legenden / Johann Gustav Gottlieb Büsching. Leipzig: Reclam. Bd. 1. 1812. - XXVIII, 210 S. : Illustrationen. Leihgabe [...] ersten antrieb gegeben hatte, mit einer vorrede zu begleiten“. 22. Magyarische Sagen und Mährchen / Johann Mailáth. Brünn: Trassler, 1825. - 281 S. Leihgabe der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
iftung, die Akademie der Künste Berlin (Bernd Alois Zimmermann) sowie die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main (Engelbert Humperdinck). Richard Wagner: Die Meistersinger