Kinder- und Jugendliteratur
Projekte
Colibri - Corpus Libri et Liberi
Gemeinsam mit den Projektpartnern der Universitätsbibliothek Braunschweig, Universitätsbibliothek Bielefeld sowie der Stiftung Internationale Jugendbibliothek München führt die Kinder- und Jugendbuchabteilung ab dem 1. Juni 2021 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts durch. Begleitet wird das Projekt von einem wissenschaftlichen Beirat mit ausgeprägter bibliothekarischer, fachlicher, buchwissenschaftlicher, sprachtechnologischer und informationstechnischer Kompetenz.
Die Homepage des Projekts finden Sie unter https://colibri-portal.eu/ .
Die bereits entstandenen Digitalisate von Beständen der Kinder- und Jugendbuchabteilung können Sie in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin einsehen. Im Onlinekatalog sind sie unter dem Projektnamen Colibri (xrti Colibri) verzeichnet.
Bilderkennung durch KI im Bereich historischer Kinder- und Jugendsachliteratur
Die Kinder- und Jugendbuchabteilung kooperiert in der Funktion als beratender bibliothekarischer Partner sowie als Datengeber mit den beiden Projektnehmern des Thyssenprojekts „Entwicklung der Bildikonographie in Wissen vermittelnder Kinder- und Jugendliteratur und Schullehrbüchern des 19. Jahrhunderts: ein Distant Viewing Ansatz“, den Universitäten Hildesheim (Prof. Mandl) und Leipzig (Dr. Schmideler).
Im Rahmen dieses Projekts soll eruiert werden, inwiefern die digitale Datenerhebung traditionelle Verfahren der Bildinterpretation ergänzen und erweitern kann. Wünschenswert wäre durch maschinelles Lernen an einem Trainingsset digitalisierter Illustrationen – als Basis dient das digitale Konvolut von WegehauptDigital – Bildinhalte und Reproduktionstechniken, wie Kupferstich, Holzschnitt, etc., automatisch erkennen und bestimmten Kategorien zuweisen zu können. Dadurch könnte eine Big-Data-Analyse von historischem Bildmaterial ermöglicht werden, die u.a. Aussagen über die statistische Häufung bestimmter Motive, die Ausbreitung neuer Drucktechniken und vielleicht auch historischer Bildpiraterie zuließe.
WegehauptDigital
Heinz Wegehaupt, der langjährige ehemalige Leiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung, legte zwischen 1979 und 2003 die vierbändige Fachbibliographie Alte deutsche Kinderbücher vor. Diese entwickelte sich unter dem inoffiziellen Zitiertitel der Wegehaupt zu einem grundlegenden Standardwerk der einschlägigen Forschung. Insbesondere die ersten beiden Bände stellen gleichzeitig ein Bestandsverzeichnis der hauseigenen Sammlung dar. Die für den Zeitraum 1507 bis 1900 erfassten 6.189 Titel gelten als die gemeinhin anerkannte Quellenbasis für die historische Kinder- und Jugendliteraturforschung. Sie stehen dauerhaft im Fokus des internationalen Interesses von Literatur- und Sprachwissenschaftlern, Historikern, Pädagogen und Kunsthistorikern. Da es sich bei diesen Titeln jedoch nicht nur um oftmals singuläres sondern obendrein auch um fragiles Material handelt, ist eine Digitalisierung dringend erforderlich, um die Bestände zu schützen und gleichzeitig global verfügbar zu machen.
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung beschloss das zuständige Referat des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Dezember 2012, das Projekt WegehauptDigital : Digitialisierung deutscher Kinderbücher ; 1507 – 1900 im Kalenderjahr 2013 zu fördern. Mit Hilfe dieser Fördermittel konnten rund 1.600 Bände bearbeitet und digitalisiert werden.
Es handelt sich dabei um große Teile des Segments der zwischen 1679 und 1913 erschienenen Sachbücher, insbesondere der Naturwissenschaften.
Nach der Systematik des Altbestandes zählen dazu:
• Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Technik und Industrie
• Sport und Spiel, Beschäftigungsbücher, Allgemeine Enzyklopädien und Lexika
• Erd-, Länder- und Völkerkunde, Reisen
Alle Bände erhielten neue Sacherschließungsdaten in Form einer DDC-Notation, um einen sprachenunabhängigen globalen Zugang zu ermöglichen.
Die Präsentation der mit Strukturdaten angereicherten Digitalisate erfolgt in den Digitalen Sammlungen der SBB-PK. Um den Einstieg in die Recherche, entweder nach Sachthemen oder über Zeitsegmente, zu erleichtern, bietet die Kinder- und Jugendbuchabteilung auf ihrer Unterseite Recherche und Ressourcen - WegehauptDigital entsprechende Übersichten an, die mittels vorformulierter Suchanfragen mit dem Stabikat, dem OPAC der SBB-PK, verlinkt sind.