Kinder- und Jugendliteratur

Linksammlungen

(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!)


Allgemeine bibliographische Nachweisinstrumente

StaBiKat
Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
(Link zur vorformulierten Suche, die ausschließlich die Bestände der Kinder- und Jugendbuchabteilung umfasst. Geben Sie weitere Suchtermini unmittelbar vor dem geklammerten Begriff in den Suchschlitz ein und lassen Sie ein Leerzeichen zwischen Ihrem letzten Begriff und der öffnenden Klammer.)
Zur Einführung

Karlsruher Virtueller Katalog
Gleichzeitige Recherche über eine Vielzahl internationaler Bibliothekskataloge (Hier voreingestellt: Internationale Recherche nach digitalen Medien)

Zeitschriftendatenbank
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke (Zeitschriften, Zeitungen).
(Link zur vorformulierten Suche, die Titel zu den Themen "Kinderliteratur" und "Jugendliteratur" zu Tage fördert. Weitere Möglichkeiten der Präzisierung stehen im ZDB-OPAC zur Verfügung.)


Digitalisierte Kinder- und Jugendmedien

Digitalisierte Sammlungen
Aus dem Bestand der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

COLIBRI
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts“ entsteht eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugendliteratur aus dem Erscheinungszeitraum von 1801 bis 1914, die ca. 15.000 bibliographische Einheiten umfassen wird. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig, der Universitätsbibliothek der Universität Bielefeld und der Internationalen Jugendbibliothek München, unterstützt von einem Beirat mit ausgeprägter bibliothekarischer, fachlicher, buchwissenschaftlicher, sprachtechnologischer und informationstechnischer Kompetenz.

Schatzbehalter - Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur
Historische Kinder- und Jugendliteratur aus der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien der Universität zu Köln, des Bilderbuchmuseums Burg Wissem sowie weiterer Institutionen

"Nützliches Vergnügen", Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit
Über 900 Illustrationen aus 238 Bänden aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung, die 2004 im Rahmen der Ausstellung "Nützliches Vergnügen" gezeigt wurden.

Pictura Paedagogica Online
Bilddatenbank mit freiem Zugang zu bildungshistorischen Abbildungen, die als Kooperationsprojekt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und dem Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim aufgebaut wird. Gegenwärtig sind mehr als 10 000 Buchillustrationen vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten von 1870 bis 1933 nachgewiesen. 

ICDL - International Children's Digital Library
Das Ziel der ICDL Foundation ist eine repräsentative Sammlung von überragenden historischen und aktuellen Kinderbüchern aus aller Welt. Schlussendlich trachtet die Foundation danach, jede Kultur und Sprache zu repräsentieren, so dass jedes Kind die Möglichkeit hat, den Reichtum der Kinderliteratur der Weltgemeinschaft kennen und schätzen zu lernen.


Kinder- und Jugendliteraturpreise

Deutscher Jugendliteraturpreis
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Er wird seit 1956 verliehen. – Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hostet eine Datenbank, in der nach allen nominierten und prämierten Kinder- und Jugendbüchern der vergangenen knapp 70 Jahre recherchiert werden kann.

Kinder- und Jugendliteraturpreise
Alphabetische Liste internationaler Kinder- und Jugendliteraturpreise


Auswahl- und Bestsellerlisten

Der rote Elefant
Von der „Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur (e. V.)“, dem Trägerverein von LesArt, dem Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, herausgegeben, empfielt der Rote Elefant aktuelle, ästhetisch herausragende Kinder- und Jugendbücher. Die Rezensionen richten sich an Literaturvermittelnde und enthalten Vorschläge, wie die Neugier des eigentlichen Zielpublikums für die jeweiligen Titel geweckt werden kann.

Kinderbuch News und Infos | Zeit Online
Hier finden Sie Hintergrundartikel zu Themen der Kinder- und Jugendliteratur sowie Buchempfehlungen, die Sie innerhalb der Staatsbibliothek über den lizensierten Volltextzugriff recherchieren und einsehen können. (Außerhalb des WLAN-Netzes der Stabi benötigen Sie ein Zeit-Digital-Abo.)

Ausgezeichnete Kinder- und Jugendzeitschriften der Stiftung Lesen
Seit 2013 lässt die Stiftung Lesen durch eine Fachjury sowie durch das Zielpublikum selbst Kinder- und Jugendzeitschriften testen und empfiehlt Titel, die attraktiv gestaltet, inhaltlich durchdacht und mit möglichst geringem Werbeanteil ausgestattet sind.

Spiegel-Bestsellerliste Kinder- und Jugendbücher
Vielleicht nicht aus jeder Perspektive „die Besten“, auf jeden Fall aber die meistverkauften Kinder- und Jugendbücher auf dem deutschen Buchmarkt.


Digital verfügbare Sekundärliteratur

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
KJL-relevante Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Schatzbehalter - Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur
Hier auch: Textsammlungen zur historischen Kinder- und Jugendliteratur

Digitale Bibliothek des Instituts für Jugendbuchforschung, Goethe Univ. Frankfurt a.M.
Anthologien und Bibliografien sowie digitalisierte Primärliteratur

Sesam2005 - Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur ab 2005
Fortlaufende Fachbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur von Prof. Birgit Dankert


Forschungszentren mit Spezialbeständen in Deutschland

Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien / Universität zu Köln
Die Arbeitsstelle (ALEKI) engagiert sich im Bereich der Grundlagenforschung zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, der historischen Leseforschung (u.a. Mädchen- und Frauenlektüre), der Lesesozialisationsforschung, der Medienforschung und der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur sowie der audiovisuellen und neuen Medien. Sie verfügt über eine Spezialbibliothek.

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Die 1876 gegründete Bibliothek gehört seit 1992 zum Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Mit einem Bestand von über 700.000 Bänden ist sie die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek in Europa.

Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Förderung interdisziplinär angelegter Kinder- und Jugendbuchforschung. Die Forschungsstelle verfügt über eine Spezialsammlung, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek befindet.

Institut für Jugendbuchforschung / Goethe Universität Frankfurt a. M.
Einzige universitäre Institution im deutschsprachigen Raum, die einen Magister-Teilstudiengang „Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft“ anbietet. Das Institut verfügt über eine Spezialbibliothek.

Internationale Jugendbibliothek München
Spezialbibliothek für die Sammlung und Erschließung internationaler Kinder- und Jugendliteratur. In der IJB finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt, darüber hinaus bietet die Bibliothek mit Seminaren und Publikationen Informationsmöglichkeiten für Spezialisten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur.


Organisationen

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft (avj), der Fachverband für Verlage, die Medien für Kinder und Jugendliche herausgeben, listet in seinem Mitgliederverzeichnis Kinder- und Jugendbuchverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Sie gibt verschiedene Empfehlungslisten und Auswahlkataloge für Kinder- und Jugendliteratur heraus, unterstützt Leseförderungsprojekte und engagiert sich allgemein für kinder- und jugendliterarische Themen.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Der Arbeitskreis (AKJ) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Ihm gehören rund 40 Mitgliedsverbände an, darunter die Stiftung Lesen, die Internationale Jugendbibliothek, die Europäische Märchengesellschaft sowie der Börsenverein des deutschen Buchhandels. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und organisiert die Findung und Verleihung des vom Bundesministerium ausgelobten Deutschen Jugendliteraturpreises. Darüber hinaus bietet der AKJ mittels Publikationen, Seminaren und Symposien vielfältige Orientierungshilfen zur Kinder- und Jugendliteratur sowie zur Leseförderung an. Er ist als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) international tätig.

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF)
Die ÖG-KJLF ist eine Plattform, die der Initiierung und Förderung von Forschungsbeiträgen zur Kinder- und Jugendliteratur dient. Sie bildet eine wissenschaftlich orientierte Ergänzung zu den in Österreich etablierten Vermittler-Institutionen und fungiert als Vermittlerinstanz zwischen einschlägigen Lehr- und Forschungsansätzen an österreichischen Hochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Das SIKJM ist das nationale Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung. Hier werden Erfahrungen aus der Praxis mit neusten Erkenntnissen aus der Forschung zusammengebracht, Leseangebote für Kinder- und Jugendliche entwickelt, Fachleute und Eltern beraten sowie die Gesellschaft und Politik für die Bedeutung der frühen Sprachbildung und der Leseförderung sensibilisiert. In der wissenschaftlichen Bibliothek wird die historische und aktuelle Kinderliteratur gesammelt und dokumentiert; außerdem wird der Nachlass von Johanna Spyri gepflegt.