tibetischen Ursprungs, unter B. 315 Handschriften und Drucke, aus Peking stammend, unter C. 40 auf kaiserlichen Befehl angefertigte Drucke – unter letzteren finden sich solche in tibetischer, mongolischer, [...] Bibliothek über, die hier im Jahre 1889 akzessioniert wurden. Sammlung Hirth Die Sammlung umfasste laut Friedrich Hirths (1845-1927) eigenhändig verfasstem „Verzeichnis“ 175 Nummern (11 Nummern Handschriften
Soldaten ziehen wir dort dann ein...Für den Kaiser das Blut, für den Kaiser das Gut!...“ (Formulierung, die sich auf eine Strophe der österreichischen Kaiserhymne bezieht). Auffallend bleibt freilich, dass [...] und die Darstellung von Soldaten in Bild und Text ganz selbstverständlich. »Für den Kaiser das Blut, für den Kaiser das Gut! …« – so steht es in »Alexander Pock’s Bilderbuch für die Jugend im Alter von [...] und die Darstellung von Soldaten in Bild und Text ganz selbstverständlich. »Für den Kaiser das Blut, für den Kaiser das Gut! …« – so steht es in »Alexander Pock’s Bilderbuch für die Jugend im Alter von
in Lettland 19 Heinrich Dathe 132-137 Hermann Essig 37-39 "Ich vertrage keine Lügen ..." (J. C. Schwarz) 33-34 Imago Germaniae 178-183 Janosch 338-344 Jeden Tag ein Buch (Aufbau-Verlag) 115-119 Jeder nach [...] Hood 226-234 Robinson und Struwwelpeter 21-24 Rote Planet, Der, im Kartenbild 49-52 Salische Kaiserevangeliar, Das, 188 Sammlerfreuden (Pirckheimer) 168 Sammlung, Die, "Krieg 1914" 345-353 Schätze bewahren [...] 949-951; 979; 985; 997; 1008 ; 1297; 1302 ; 1419; 1434; 1437 Jaritz, Albert 294; 329; 334; 336; 371 Kaiser, Bruno (Slg) 123 Kallenbach, Helga 1397 Károlyi, Zoltán 780 Kerkmann, Anita 1094 Kittel, Peter 1;
Speisekarten. - In: Berliner Morgenpost. - 5.4.1998 890b Matthies, Berndt: Kaviar zum bire blanche : wie Kaiser Wilhelm in die Gänge kam ; eine nahezu vergessene und vom Verfall bedrohte Sammlung der Staatsbibliothek [...] Wilhelm von Humboldts an die Königliche Bibliothek in Berlin / verzeichnet und kommentiert von Christa Schwarz. Mit einem Geleitwort von Kurt Mueller-Vollmer. - Paderborn : Schöningh, 1993. - 80 S. Hans-Erich
der Proclamirung des deutschen Kaiserreiches im Schlosse zu Versailles. 18. Januar1871“ (Berlin 1871) und „Gedenkblätter der Venus-Expedition 1874: Seiner Majestät dem Kaiser und König Wilhelm I ehrfurchtsvoll [...] Familienbesitz - Schenkung des Nachlasses des Komponisten, Hornisten und Arrangeurs Wilhelm Kaiser-Lindemann (1940-2010) 2013 - Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - Erwerbung und Schenkung des [...] Humanities Institute, BASF Aktiengesellschaft, Montblanc GmbH, Hermann Reemtsma Stiftung, Christian Schwarz-Schilling - Restaurierung der von Tintenfraß geschädigten Autographe von Johann Sebastian Bach 2000 -
auf Tapferkeit und Loyalität den deutschen Soldaten gleichstellt. So spielen „selbst die kleinen Schwarzen den ganzen Tag Soldat“ (S. 2) und die Askari werden als „gewandte und zuverlässige eingeborene Krieger“ [...] Helmform für die preußische Armee verordnete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 1842. In der Kaiserzeit (ab 1871, in Bayern ab 1886) wurde sie in allen deutschen Ländern getragen. Einen Bastelbogen für
An der Wand des Zeitungslesesaals drehen sich zwei Scheiben mit geometrischem Op-Art-Muster. Die schwarzen Kreise auf weißem Grund erscheinen infolge der an- und abschwellenden Kreislinie als eine räumliche [...] Wen stellen die beiden großen Statuen rechts und links oberhalb des Bibliothekseingangs dar? Es sind laut dem Artikel von Birte Timmermann im Bibliothekmagazin von 2006 (S. 2 ff) die „Eloquenz“ und die „
ände mit floraler Rückenvergoldung und Wappensupralibros auf den Vorder- und Rückdeckeln) stammen laut Antiquariat von der neapolitanischen Adelsfamilie D‘Andrea di Pescopagano. Die Abschrift des Oratoriums [...] musikalischen Entwicklung des „frühen“ Weber von besonderer Bedeutung. Neben Eintragungen des Stechers (laut Schlesinger-Verlagsbuch in diesem Falle F. Wessely) findet sich auf den insgesamt vier Blättern des [...] bis zuletzt treu. Er starb am 15. August 1907 und liegt in einem Ehrengrab auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Joachim zählt nicht nur zu den berühmtesten Geigern und Geigenpädagogen
zwei Löwen mit Sonne. Der rote Löwe mit Sonne war bis zur Revolution 1979 das Hoheitszeichen des Kaiserreiches Persien. Der Davidsstern am oberen Rand enthält die Wörter Zion (ציון) (steht für Jerusalem) und [...] Evangelien befinden sich jeweils unterhalb des Textes. Der Text wurde in sehr regelmäßiger Bolorgir und schwarzer Tinte geschrieben, Die Abschnitte beginnen jeweils mit Gold oder Schmuckinitialen. An den Seiten
Archiv-Sammlung-Bibliothek / erstellt von Dietrich Meyer in Zus.arbeit mit Eberhard Bethge. - München : Kaiser, 1987. - XIV, 275 S. Nachlaß seit Oktober 1996 endgültig in der SBB 1111 Der Nachlaß Dietrich Bonhoeffers [...] 18.4.1996 1154 Spitzer, Gabriele: Der Nachlaß des Journalisten und Schriftstellers Joachim Chaim Schwarz : eine Neuerwerbung für die Staatsbibliothek. - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. - 29.1992 [...] Humboldt 1175 Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Emil DuBois-Rey-mond / hrsg. von Ingo Schwarz und Klaus Wenig. - Berlin : Akademie-Verl., 1997. - 233 S. (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung