Linden 8. - In: Geologie von Berlin und Brandenburg. Nr. 6: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. - Berlin : Selbstverl. Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, 1999. - S.150-154 [...] am Schiffbauerdamm : die Eröffnung des "Neuen Theaters" am 19. November 1892. - In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. - 46.1998, S. 39-46 Sanierungskosten und Baustopp [...] den Linden kämpfen. - In: Berliner Zeitung. - 26.11.1996 566 845 Millionen! : Wer rettet unsere Staatsbibliothek?. -Berliner Kurier. - 27.11.1996 567 Schulz, Bernhard: "Deutscher Louvre" im Behördengang
(Matthes & Seitz Berlin) Regina Denk: Die Schwarzgeherin. (Droemer) Martin Peichl: Es sind nur wir. (Haymon) Barbara Zeman: Beteigeuze (DTV) Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit (Hanser Berlin) Folge 66 Noch [...] Bücher hier direkt auf der Stabi-Seite oder über Podigee . Folge 73 In Folge 73 haben blauschwarz Berlin zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen sich, beim Sprechen über sieben aktuelle [...] dem Russischen übersetzt von Tillmann Severin mit Illustrationen von Moana Vonstadl. Verlagshaus Berlin) Sarah Bernstein: Übung in Gehorsam (Aus dem Englischen übersetzt von Beatrice Faßbender, Wagenbach)
staatsbibliothek-berlin.de/berliner-globen/berliner-globen-die-verlage/verlag-columbus/ Standort-Link Objekte im Zeitungslesesaal Klaus Simon: Carl von Ossietzky Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Die [...] othek zu Berlin - PK Gustav Eberlein, Gottvater beseelt Adam, 1898, Bronze Standort-Link Martin Liebscher: Staatsbibliothek, Berlin Haus Potsdamer Straße Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Martin [...] Albert Wolff: Carl Ritter Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Carl Ritter: deutscher Geograph, geb. 7.8.1779 Quedlinburg, gest. 28.9.1859 Berlin. Nach seinem Studium der Kameralwissenschaften in Halle
Humboldt-Universität zu Berlin, des Exzellenzclusters Temporal Communities der Freien Universität Berlin sowie der Universität Kopenhagen möchte die Staatsbibliothek zu Berlin ihr historisches Gebäude [...] Buchgestaltung und löste in Deutschland den ersten Antiqua-Fraktur-Streit aus. Während Akteure wie Bertuch, Göschen und Unger diese öffentliche Debatte führten, entstand in Berlin eine heute weitgehend vergessene [...] In ökonomische Konkurrenz zu Leipzig trat Deckers Berliner Hofbuchdruckei jedoch nicht und die nur sehr zögerliche Annahme der Antiqua in Deutschland verhinderte auch eine umfangreichere Produktion von
der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. - großzügige Finanzierung der Gestaltung von Ausstellung und Katalog „Rotkäppchen kommt aus Berlin“ 2012 - Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V., Kulturstiftung [...] - aus Privatbesitz - Schenkung von „Album der Proclamirung des deutschen Kaiserreiches im Schlosse zu Versailles. 18. Januar1871“ (Berlin 1871) und „Gedenkblätter der Venus-Expedition 1874: Seiner Majestät [...] Höner 2013 - Dr. Antonius Jammers, eh. Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin - Schenkung eines historischen Papiertheaters 2013 - aus Familienbesitz - Schenkung des Nachlasses des Komponisten, Hornisten
. Begleitband zur Berliner Busoni-Ausstellung 2016 der Staatsbibliothek zu Berlin, des Staatlichen Instituts für Musikforschung und der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin, 4. September 2016 [...] zu Berlin – PK, des Staatlichen Instituts für Musikforschung und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin 4. September 2016 - 8. Januar 2017 Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Mat [...] Sonderkonzert der Notturno-Reihe des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin geplant. Busonis Lebensstationen Geboren: 01.04.1866 in Empoli bei Florenz Gestorben: 27.07.1924 Berlin Eltern: Ferdinando Busoni (Kl
Wolfenbüttel (HAB) Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Ansprechpartnerinnen in Berlin Dr. Monika Linder Felicitas Rink Mehr [...] dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit". Es war ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentati [...] Kooperationspartner waren: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Kunstsammlungen Veste Coburg, Kupferstichkabinett Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main (DNB)
ngen aus den deutschen Kolonien und Schutzgebieten (1884–1918) Kurzcharakteristik des Bestands Als ehemalige Zentralbibliothek des Deutschen Reiches besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer [...] Kontexten in Deutschland bei der Kulturstiftung der Länder Onlineportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten als Teil der Deutschen Digitalen Bibliothek Aufbau eines Archivführers deutsche Kolonialgeschichte [...] ert, so dass die in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhandenen Druckausgaben von Kolonialzeitungen ebenso wie ihre Titel der historischen deutschsprachigen Auslandspresse überwiegend noch nicht in digitaler
Staatsbibliothek zu Berlin VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Reformations [...] Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch Adelung: Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Estienne, Robert: Dictionarium latinogallicum Deutsches Rechtswörterbuch - [...] iothek Stuttgart Bildmaterial bpk-Bildagentur Berlin Ansichten - Staatsbibliothek zu Berlin / Kartenabteilung Porträtsammlung - Staatsbibliothek zu Berlin / Handschriftenabteilung BAM - Portal zu Bibliotheken
Das Digtalisierungsprojekt "Deutsches Territorialrecht" Das deutsche und ausländische Recht ist seit Gründung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Jahre 1661 stets ein prägender [...] juristischer Quellen und Sekundärliteratur in Deutschland verfügt. Angesichts der zentralen Bedeutung der Staatsbibliothek zu Berlin gerade nach Gründung des Deutschen Kaiserreichs kommt ihrem Bestand an – nicht [...] nicht selten unikalen – Druckwerken zum deutschen Territorialrecht besondere Bedeutung zu. Denn während des 19. Jahrhunderts waren in Deutschland neben dem gemeinen Recht noch zahlreiche Partikularrechte