der Funeralschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Mehr zum Thema Projekte der Staatsbibliothek zu Berlin Forschungsprofil der Staatsbibliothek zu Berlin Stabi Lab [...] Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin VD 17-Unika - Digitalisierung der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin VD 18 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen [...] Jahrhunderts VD16 digital - Digitalisierung des VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts P 17 -
Inkunabeln Der Inkunabelbestand der Staatsbibliothek zu Berlin ist verzeichnet in: Ernst Voulliéme: Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek und anderer Berliner Sammlungen... Ein Inventar. Leipzig: Harrassowitz [...] sowie in: Die Inkunabeln der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, im Anschluß an Ernst Voulliéme bearbeitet von Anneliese Schmitt. Berlin 1966 (Beiträge zur Inkunabelkunde. 3. Folge 2.) Die Preußische [...] Königlichen Bibliothek und anderer Berliner Sammlungen. Ein Inventar. Leipzig 1906 Ernst Voulliéme: Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek und der anderen Berliner Sammlungen. Neuerwerbungen der Jahre
iften - Staatsbibliothek zu Berlin Familienpredigten - Würtembergische Landesbibliothek Stuttgart Bildmaterial bpk-Bildagentur Berlin Ansichten - Staatsbibliothek zu Berlin / Kartenabteilung Porträtsammlung [...] Staatsbibliothek zu Berlin VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Reformations [...] Achive / Museen Das Bundesarchiv Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz Berlin Sächsische Landesbibliothek - Staats-und Universit
Wolfenbüttel (HAB) Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Ansprechpartnerinnen in Berlin Dr. Monika Linder Felicitas Rink Mehr [...] Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg mit der Staatsbibliothek Berlin und sieben weiteren Kooperationspartnern. Ziel des Vorhabens war die sammlungsübergreifende virtuelle [...] Kriegsverlusten gehört, wurden erfasst und digitalisiert. Kooperationspartner waren: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Kunstsammlungen Veste Coburg, Kupferstichkabinett
Graphische Sammlungen: an Reinhard Altenhöner | hhd@sbb.spk-berlin.de Für Historische Drucke ab 1501: an Immanuel Reisinger | leihgaben@sbb.spk-berlin.de Fürstenspiegel. Französische Pergamenthandschrift aus [...] aus dem 15. Jahrhundert Kontakt Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen [...] Graphische Sammlungen Reinhard Altenhöner hhd@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 000 Historische Drucke Immanuel Reisinger leihgaben@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 436 571 Mehr zum Thema Merkblatt | Leihgesuche
die Datenbank Kalliope erschlossen Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Nachlass von Ludwig Tieck ( 1773-1853) Ludwig Tieck - der Dichter der Romantik wurde am 31. Mai 1773 in Berlin geboren. Er wuchs mit seinen jüngeren Geschwistern Friedrich und Sophie auf, die später als Bildhauer [...] dazu Reiseberichte, die später sehr bekannt wurden. 1794 brach Tieck sein Studium ab und kehrte nach Berlin zurück. Dort veröffentlichte er Prosastücke mit seiner Schwester Sophie, die die Aufklärung zum Thema
Kalliope verzeichnet und erschlossen. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Spenden [...] Handschriften und Historische Drucke Nachlässe und Autographen Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt in Jahrhunderten gewachsene Nachlass- und Autographensammlungen von herausragender Bedeutung. Eigenhändige [...] Spenden-Schenken-Fördern Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin Patenschaft übernehmen
Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 - 266 436 666 raralesesaal@sbb.spk-berlin.de Öffnungszeiten Montag - Freitag: [...] tät zu Berlin). Von diesem Bau sind im heutigen Lesesaal vier aufwendig restaurierte, historische Säulen erhalten. Im Rara-Lesesaal befinden sich zwei Kunstwerke der Staatsbibliothek zu Berlin: Alexander [...] esaal . Bitte wenden Sie sich hierfür an hhd@sbb.spk-berlin.de . Service Recherchen Die historischen Druckschriften der Staatsbibliothek zu Berlin sind im Online-Katalog StaBiKat nachgewiesen. Sachrecherchen
erhältlich. zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Patenschaft [...] Ottinger In Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Ulrike Ottinger wurde in der Staatsbibliothek zu Berlin vom m 1.12.2015- 29.2.2016 eine Ausstellung mit dem Titel „Weltreise“ gezeigt. Die Idee dieser A [...] Teile des dabei entstandenen Filmmaterials im Kontext einer Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin zu präsentieren. Bei dem hier beschriebenen Ausstellungsvorhaben handelt es sich um einen von zwei
Menüpunkt Gerhart Hauptmann benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Nachgewiesen in Kalliope StabiKat Benutzung Lesesaal der Handschriftenabteilung [...] in der Staatsbibliothek zusammengeführt, dabei wurden auch Briefe aus dem Ost-Berliner Teil in die Gruppe A des West-Berliner Teils des Nachlasses umgelegt. Weitere Briefe Hauptmanns liegen in verschiedenen [...] Handschriften und Historische Drucke Gerhart Hauptmann digital Das gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Staatsbibliothek durchgeführte und von der DFG geförderte Projekt widmete sich der systematischen