außenpolitischen Redaktion des Berliner Tagesblatts wahr. Hier begründete sich ihre lange Freundschaft mit Paul Scheffer, dem Chefredakteur der Zeitung. Im Auftrag der Zeitung unternahm Margret Boveri 1936 [...] besonders wichtig. Dazu gehört auch ihr Briefwechsel mit den renommierten deutschen Zeitungen wie Frankfurter Zeitung und Berliner Tageblatt. Weiterhin sind Korrespondenzberichte und veröffentlichte Artikel von [...] Handschriften und Historische Drucke Der Nachlaß der Journalistin Margret Boveri (1900 - 1975) Zur Person Margret Boveri wurde 1900 als Tochter der Biologen Theodor und Marcella Boveri in Würzburg geboren. Nach
iften - Staatsbibliothek zu Berlin Familienpredigten - Würtembergische Landesbibliothek Stuttgart Bildmaterial bpk-Bildagentur Berlin Ansichten - Staatsbibliothek zu Berlin / Kartenabteilung Porträtsammlung [...] ungszentrum Deutsches Textarchiv / Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - deutschsprachiger Texte ca. 1650 bis 1900 ZEFYS - Zeitungsinformationssystem ABaC:us – Austrian Baroque Corpus e-rara [...] Staatsbibliothek zu Berlin VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Reformations
Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg. Er verfasste 1668 den ersten "Catalogus Manuscriptorum" [...] Linden Lesesaal Tel.: +49 30 266 435040 Öffnungszeiten Mo, Mi und Fr 9:00 – 17:00 Uhr Di und Do 9:00 – 19:00 Uhr
Verbundkatalog Kalliope erschlossen. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] 1874 zum Professor der Theologie. Er lehrte in Leipzig, Gießen, Marburg und Berlin. Bekannt sind seine im Wintersemester 1899/1900 gehaltenen Vorlesungen über "Das Wesen des Christentums". Er verfasste ein [...] bis 1921 war Harnack Generaldirektor der Königlichen Bibliothek,der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 1914 wurde er in den preußischen Adelsstand erhoben. Harnack verstarb
Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 266 435 001 +49 30 266 436 501 hhd@sbb.spk-berlin.de Lesesaal Tel.: +49 30 266 [...] Eine Anmeldung für den Besuch des Handschriften-Lesesaals ist unbedingt erforderlich: hhd@sbb.spk-berlin.de Vorbestellungen möglichst vier Öffnungstage (Montag – Freitag) im Voraus. Für die Benutzung von [...] (wie die Gerhart-Hauptmann-Bibliothek) haben einen Sonderstandort. Bitte fragen Sie uns: hhd@sbb.spk-berlin.de Die Bände werden vier Tage nach Bestellaufgabe für Sie bereitgestellt. Bitte berücksichtigen Sie
thek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin +49 30 - 266 436 666 raralesesaal@sbb.spk-berlin.de Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 Uhr Samstag: [...] tät zu Berlin). Von diesem Bau sind im heutigen Lesesaal vier aufwendig restaurierte, historische Säulen erhalten. Im Rara-Lesesaal befinden sich zwei Kunstwerke der Staatsbibliothek zu Berlin: Alexander [...] esaal . Bitte wenden Sie sich hierfür an hhd@sbb.spk-berlin.de . Service Recherchen Die historischen Druckschriften der Staatsbibliothek zu Berlin sind im Online-Katalog StaBiKat nachgewiesen. Sachrecherchen
Nachlass von Alexander von Humboldt. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Handsch [...] g nach Berlin , Leipzig und Tübingen; 1851 waren es 251 und 1862 bereits 1962 Einzelstücke. Er veröffentlichte 1844 ein arabisch-persisches Wörterbuch und schrieb populäre Artikel für Zeitungen. Für seine [...] Promotion ab. Nahezu gleichzeitig mit dem Antritt als Privatdozent der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin im Jahre 1846 heiratete er Henriette Geigenmüller, die bereits zwei Jahre später starb. Dies nahm
Studium der Chemie. Mit 21 Jahren promovierte er und arbeitete danach als Chemiker in Leipzig und Berlin. Nach beruflichen Wanderjahren in Frankreich, England und Spanien heiratete er 1872 Marie Gumbert [...] Enkelkinder und elf Urenkel, . 1874 wurde Ludwig Darmstaedter Unternehmer: er trat als Teilhaber in die Berliner Ammoniak- und Glycerin-Fabrik Dr. Benno Jaffé ein, welche fortan als Benno Jaffé & Darmstaedter [...] bekannt wurde, neben anderen Produkten trat die Lanolinseife ihren Siegeszug in der Kosmetik an. Im Jahr 1900 wurde die Firma unter dem Namen Vereinigte Cheimische Werke AG in eine Aktiengesellschaft umgewandelt