Bartholdys in seiner Zeit als Teilhaber des Bankhauses »J. & A. Mendelssohn« finden sich in den frühen Dokumenten-Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn . Zahlreiche Briefe von und an Abraham [...] Bruder Joseph Kaufmann. Im Alter von 21 Jahren ging er nach Paris und arbeitete dort als Kassierer im Bankhaus Fould. 1804 kehrte er nach Berlin zurück, um die Kaufmannstochter Lea Salomon , eine Enkelin des [...] Itzig, zu heiraten. Im selben Jahr trat er als Teilhaber in das von Joseph Mendelssohn begründeten Bankhaus ein, das damals den Schwerpunkt seiner Aktivitäten nach Hamburg verlagerte, allerdings 1811 aufgrund
Bankier. Nach der Ausbildung im Bankfach in Berlin, London und Paris trat er 1833 als Angestellter ins Bankhaus seines Onkels Joseph ein; fünf Jahre später wurde er Teilhaber der Bank. Im Jahr 1837 eröffnete [...] seines Bruders Felix) sowie die Nichte Flora Dirichlet (die Tochter der Schwester Rebecka ) in seinem Haus auf, wobei die Beziehung insbesondere zu dem älteren Felix-Sohn Carl nicht frei von Spannungen war [...] seiner Tätigkeit als Bankier finden sich schließlich in den Dokumenten-Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Paul Mendelssohn-Bartholdy an seine Braut
(55 P 235) Beethoven war von Anfang an hochkarätig präsent: Die umfangreiche Musiksammlung Georg Poelchaus, deren Ankauf durch die Königliche Bibliothek 1842 den Anlass zur Gründung einer eigenen Musikabteilung [...] von Kurt Dorfmüller, Nobert Gertsch, Julia Ronge, unter Mitarb. Von Gertraud Haberkamp und dem Beethoven-Haus Bonn, rev. und wesentlich erw. Neuausg. des Verzeichnisses von Georg Kinsky und Hans Halm, München [...] Digitalisierte Sammlungen der SBB „Seid umschlungen, Millionen“ – Die Beethoven-Sammlung der SBB Beethoven-Haus Bonn Berliner Beethoven-Sammlung Virtuelle Ausstellung
des ältesten das Kindesalter überlebenden Sohnes von Moses und Fromet Mendelssohn wurde neben Hauslehrern maßgeblich von seinem Vater geprägt, der ihn im Bibelstudium unterrichtete und später auch phi [...] Firma Itzig & Co. arbeitete. 1795 gründete er dann eine eigene »Handlung«, die die Keimzelle für das Bankhaus Mendelssohn bildete, das in den folgenden Jahrzehnten zu einer der bedeutendsten Privatbanken in [...] Joseph Mendelssohns als Bankier finden sich in den frühen Dokumenten-Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn . Daneben sind in dem 1985 erworbenen Familiennachlass Franz (von) Mendelssohn sowie
Wagenseil (1715-1777) - Abschrift, Titelblatt mit Inhaltsangabe von der Hand Georg Poelchaus aus der Sammlung Georg Poelchaus (1773-1836) Mehr zum Thema Buchpatenschaften / Auswahllisten Spenden, schenken
confirming online registrations and library card renewals. 5. – 6. Mai: Haus Unter den Linden geschlossen | Site Unter den Linden closed Das Haus Unter den Linden bleibt am Montag und Dienstag, den 5. und 6. Mai [...] sicherheitstechnische Überprüfungen, bei denen unter anderem der Strom zeitweise abgeschaltet wird. Das Haus Potsdamer Straße ist an diesen Tagen zu den üblichen Zeiten geöffnet, dort ist auch die Rückgabe Ihrer [...] Services direkt in Ihr Mailpostfach bekommen? Dann abonnieren Sie den Newsletter Service & Benutzung ! Haus Unter den Linden will be completely closed on Monday and Tuesday, 5 and 6 May . This is due to extensive
chaft den Ausstellungsraum „Mendelssohn-Remise“ in der Jägerstraße 51, dem historischen Stammhaus des Bankhauses, in dem zahlreiche Veranstaltungen zur Familie Mendelssohn und darüber hinaus zur deuts [...] und Fanny Hensel zählen hierzu auch Moses‘ Söhne Joseph und Abraham, die das bis 1938 bestehende Bankhaus Mendelssohn & Co. begründeten, seine Tochter Dorothea, die Mutter der Nazarener-Maler Johannes und
weiterer Teil stammt aus der Libretto-Sammlung des Königlichen Opernhauses. Im Jahr 1860 entschloss sich die Intendanz der Königlichen Schauspiele in Berlin, neben den Partituren und Aufführungsmaterialien [...] Ausgaben) Mus.ms. autogr. T (autographe Textbücher) Mus.ms. TO (Libretti aus der Königlichen Opernhausbibliothek) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter
allem in seiner Tante Rebecka Dirichlet , die ihm eine mütterliche Freundin wurde und ihn in ihrem Hause gesund pflegte, als er im Winter 1847/48 schwer erkrankte. Daneben hatte er auch engen Kontakt zum [...] ihn wohl vor allem auch in beruflicher Hinsicht beriet und unterstützte. Sebastian Hensel: Das Gartenhaus in der Leipziger Straße 3. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, 1851 (MA BA 188,41) Schon als Kind [...] zeichnerisches Talent, von welchem unter anderem das bekannte, 1851 entstandene Aquarell des Gartenhauses der Leipziger Straße 3 zeugt. Somit lag es lange Zeit wohl zumindest im Bereich des Möglichen
und zur 9.Sinfonie S. 4 Beglaubigungsvermerk von der Hand Anton Schindlers; sonst leer. Bonn, Beethoven-Haus, Sammlung H.C.Bodmer Mh 2 BMh 5 (je 1 Blatt) 2. Satz Coda Mh 28 Bl. 1-4 2. Satz, 4. Satz Pos [...] Teile der Originalhandschrift Das Autograph in der Bibliothek Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden